In einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind präventive Maßnahmen wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern. Dazu gehören:... [mehr]
In einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) gibt es verschiedene Begriffe, die häufig verwendet werden. Hier sind einige wichtige: 1. **Integration**: Der Prozess, Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt einzubeziehen. 2. **Inklusion**: Ein umfassender Ansatz, der darauf abzielt, Barrieren abzubauen und allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die volle Teilhabe zu ermöglichen. 3. **Förderung**: Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Entwicklung und Fähigkeiten der Beschäftigten. 4. **Assistenz**: Unterstützung, die den Beschäftigten hilft, ihre Aufgaben zu bewältigen. 5. **Werkstattvertrag**: Ein Vertrag, der die Rechte und Pflichten der Beschäftigten in der WfbM regelt. 6. **Qualifizierungsmaßnahmen**: Programme zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen. 7. **Berufliche Bildung**: Schulungsangebote, die auf die berufliche Eingliederung abzielen. 8. **Teilhabe**: Die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit und der Ziele von WfbMs.
In einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind präventive Maßnahmen wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu fördern. Dazu gehören:... [mehr]
Herausforderndes Verhalten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) bezieht sich auf Verhaltensweisen die als schwierig oder problematisch angesehen werden und die Teilhabe oder das Zus... [mehr]