Wenn in QGIS die Option „Spalte einfügen“ (bzw. „Feld hinzufügen“) in der Attributtabelle ausgegraut ist, liegt das meist an einem der folgenden Gründe: **1. La... [mehr]
In QGIS ist die Rückgängigfunktion standardmäßig aktiviert und kann über die Symbolleiste oder das Menü verwendet werden. Um die Rückgängigfunktion zu nutzen, folge diesen Schritten: 1. **Symbolleiste**: Klicke auf das Symbol "Rückgängig" (ein nach links gebogener Pfeil) in der Symbolleiste. Wenn dieses Symbol nicht sichtbar ist, kannst du die Symbolleiste anpassen, indem du mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste klickst und die Option "Bearbeiten" auswählst. 2. **Menü**: Gehe zu "Bearbeiten" im Hauptmenü und wähle "Rückgängig" aus der Dropdown-Liste. Falls die Rückgängigfunktion nicht funktioniert, könnte es daran liegen, dass die Aktion, die du rückgängig machen möchtest, nicht unterstützt wird oder dass es keine Änderungen gibt, die rückgängig gemacht werden können.
Wenn in QGIS die Option „Spalte einfügen“ (bzw. „Feld hinzufügen“) in der Attributtabelle ausgegraut ist, liegt das meist an einem der folgenden Gründe: **1. La... [mehr]
In QGIS kannst du Excel-Dateien (z.B. .xlsx oder .csv) zwar einbinden und anzeigen, aber Änderungen, die du in QGIS an den Attributdaten vornimmst, werden nicht direkt in der Original-Excel-Datei... [mehr]
Wenn du den Bearbeitungsmodus in QGIS nicht aktivieren kannst, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe und Lösungsmöglichkeiten: 1. **Layer ist nicht... [mehr]
In Luminar Neo es keine klassische „Rückgängig“-Funktion (Undo) für das Entfernen von Fotos aus einem Album, wie man sie etwa aus Textverarbeitungsprogrammen kennt. Wenn du... [mehr]
Das **DBClustering-Plugin** für QGIS ist ein Plugin, das früher zur Cluster-Analyse von Punktdaten in QGIS verwendet wurde. Allerdings ist es im offiziellen QGIS Plugin-Repository aktuell **... [mehr]