Ja, in den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets ist es möglich, Felder (Zellen) so zu schützen, dass sie nach einer Eingabe nicht mehr verändert... [mehr]
In OpenOffice Calc (der Tabellenkalkulation von OpenOffice) kannst du Zellen so schützen, dass Eingaben nicht gelöscht oder verändert werden können. Das funktioniert über den Zellschutz. Hier die Schritte: 1. **Zellen entsperren, die bearbeitet werden dürfen (optional):** - Standardmäßig sind alle Zellen geschützt, aber der Schutz ist erst aktiv, wenn das Tabellenblatt geschützt wird. - Falls bestimmte Zellen weiterhin bearbeitet werden dürfen: - Markiere diese Zellen. - Rechtsklick → „Zellen formatieren“ → Reiter „Zellschutz“. - Häkchen bei „Geschützt“ entfernen. 2. **Tabellenblatt schützen:** - Menü „Extras“ → „Dokumentschutz“ → „Tabelle schützen…“. - Optional ein Passwort vergeben. - Bestätigen. **Ergebnis:** Jetzt können die geschützten Zellen (standardmäßig alle) nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Nur die ggf. vorher entsperrten Zellen sind noch editierbar. **Hinweis:** Der Schutz ist nicht absolut sicher, aber für den normalen Gebrauch ausreichend. Weitere Infos findest du in der [OpenOffice-Hilfe zum Zellschutz](https://wiki.openoffice.org/wiki/DE/Calc/Dokumentenschutz). **Fazit:** Ja, du kannst festlegen, dass Eingaben nicht gelöscht werden können, indem du das Tabellenblatt schützt.
Ja, in den meisten Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel oder Google Sheets ist es möglich, Felder (Zellen) so zu schützen, dass sie nach einer Eingabe nicht mehr verändert... [mehr]
Ja, in OpenOffice Calc kannst du Wiederholungswerte in einer Spalte ausblenden, allerdings gibt es dafür keine direkte „Duplikate ausblenden“-Funktion wie in manchen anderen Tabellenk... [mehr]
Ja, OpenOffice-Programme können grundsätzlich auf gemieteten Rootservern installiert und ausgeführt werden, sofern das Betriebssystem des Servers unterstützt wird (z. B. Linux oder... [mehr]