Der Tor Browser speichert die Bookmarks (Lesezeichen) in einer Datei namens **places.sqlite**. Diese Datei befindet sich im Profilverzeichnis des Tor Browsers. Das genaue Verzeichnis hängt vom B... [mehr]
Im Tor-Browser ist die NoScript-Erweiterung standardmäßig vorinstalliert und fest integriert, um die Sicherheit und Anonymität der Nutzer zu erhöhen. Eine Deaktivierung oder Deinstallation über die normale Add-on-Verwaltung ist daher nicht vorgesehen und wird von den Entwicklern ausdrücklich nicht empfohlen, da dies die Sicherheit des Browsers erheblich beeinträchtigen kann. **Technisch möglich, aber nicht empfohlen:** - In älteren Versionen des Tor-Browsers konntest du unter `about:addons` NoScript deaktivieren oder entfernen. In aktuellen Versionen ist diese Option jedoch ausgegraut oder gar nicht mehr vorhanden. - Ein manuelles Entfernen aus dem Installationsverzeichnis (z.B. durch Löschen des NoScript-Ordners im Profil oder in den Extensions) kann zu Instabilitäten oder Fehlfunktionen führen. **Empfehlung:** NoScript ist ein zentraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts des Tor-Browsers. Es wird dringend geraten, die Erweiterung aktiviert zu lassen, um deine Privatsphäre und Sicherheit nicht zu gefährden. **Weitere Informationen:** - [Tor Browser FAQ (englisch)](https://support.torproject.org/tbb/tbb-3/) - [NoScript-Website](https://noscript.net/) Falls du bestimmte Seiten freischalten möchtest, kannst du dies über das NoScript-Symbol in der Symbolleiste gezielt für einzelne Seiten tun, ohne die Erweiterung komplett zu deaktivieren.
Der Tor Browser speichert die Bookmarks (Lesezeichen) in einer Datei namens **places.sqlite**. Diese Datei befindet sich im Profilverzeichnis des Tor Browsers. Das genaue Verzeichnis hängt vom B... [mehr]
Nein, der Tor-Browser erstellt standardmäßig keine automatischen Backups für Bookmarks (Lesezeichen). Wenn du deine Bookmarks sichern möchtest, musst du dies manuell tun, zum Beis... [mehr]