WinRiser ist als potenziell unerwünschtes Programm (PUP) oder sogar als Malware eingestuft. Es handelt sich dabei um ein Programm, das vorgibt, die Systemleistung zu verbessern oder Fehler zu beh... [mehr]
Mailcow bietet die Möglichkeit, Malware-Scans für eingehende und ausgehende E-Mails zu konfigurieren. Dies geschieht in der Regel durch die Integration von ClamAV, einem Open-Source-Antivirenprogramm. Hier sind die grundlegenden Schritte, um Malware-Scans in Mailcow zu aktivieren: 1. **Mailcow installieren und konfigurieren**: Stelle sicher, dass Mailcow korrekt installiert und konfiguriert ist. Die offizielle Dokumentation von Mailcow bietet detaillierte Anweisungen: [Mailcow Documentation](https://mailcow.github.io/mailcow-dockerized-docs/). 2. **ClamAV aktivieren**: ClamAV ist standardmäßig in Mailcow enthalten. Um sicherzustellen, dass es aktiviert ist, überprüfe die `mailcow.conf` Datei und stelle sicher, dass `ENABLE_CLAMD=y` gesetzt ist. 3. **ClamAV konfigurieren**: Die Konfigurationsdateien für ClamAV befinden sich in der Regel im Verzeichnis `/opt/mailcow-dockerized/data/conf/clamav/`. Du kannst die Datei `clamd.conf` bearbeiten, um spezifische Einstellungen für den Malware-Scan anzupassen. 4. **Mailcow neu starten**: Nachdem du die Konfigurationen vorgenommen hast, starte Mailcow neu, damit die Änderungen wirksam werden. Dies kannst du mit dem Befehl `docker-compose down && docker-compose up -d` im Mailcow-Verzeichnis tun. 5. **Überprüfen**: Teste die Konfiguration, indem du eine E-Mail mit einer bekannten Malware-Signatur sendest und sicherstellst, dass sie korrekt erkannt und blockiert wird. Für detaillierte Anweisungen und weitere Konfigurationsmöglichkeiten besuche die offizielle Mailcow-Dokumentation: [Mailcow Documentation](https://mailcow.github.io/mailcow-dockerized-docs/).
WinRiser ist als potenziell unerwünschtes Programm (PUP) oder sogar als Malware eingestuft. Es handelt sich dabei um ein Programm, das vorgibt, die Systemleistung zu verbessern oder Fehler zu beh... [mehr]
Das Anpassen der Einstellungen in LibreCAD erfolgt über das Menü „Einstellungen“. Hier sind die Schritte, um die Einstellungen zu ändern: 1. **Öffne LibreCAD**: Starte... [mehr]
Um in AutoCAD 2023 die Nachkommastellen zu ändern, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Befehl "UNITS" aufrufen**: Tippe `UNITS` in die Befehlszeile ein und drücke die... [mehr]
Um in AutoCAD 2023 die Nachkommastellen zu erhöhen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Befehl "UNITS" verwenden**: Gib im Befehlszeilenfeld `UNITS` ein und drücke die... [mehr]
Um die Bildschirmgröße bei Bricks einzustellen, gehe in das Dashboard deiner Website. Dort findest du in den Einstellungen die Option für die Bildschirmgröße oder das Layout... [mehr]
Um die Rechtschreibprüfung in Microsoft Word abzuschalten und die rot unterstrichenen Fehler zu entfernen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. Öffne Microsoft Word. 2. Klicke auf "... [mehr]