Scams können in verschiedene Unterthemen unterteilt werden, je nach Art und Methode des Betrugs. Hier sind einige gängige Unterthemen: 1. **Phishing**: Betrüger versuchen, sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten durch gefälschte E-Mails oder Websites zu erlangen. 2. **Identitätsdiebstahl**: Betrüger stehlen persönliche Informationen, um sich als jemand anderes auszugeben und finanzielle Vorteile zu erlangen. 3. **Online-Shopping-Betrug**: Gefälschte Online-Shops oder betrügerische Verkäufer, die Geld für Produkte nehmen, die nie geliefert werden. 4. **Romance Scams**: Betrüger geben sich als romantische Interessenten aus, um emotionale und finanzielle Vorteile zu erlangen. 5. **Tech-Support-Betrug**: Betrüger geben vor, technischen Support anzubieten, um Zugang zu Computern und sensiblen Daten zu erhalten. 6. **Lotterie- und Gewinnspielbetrug**: Opfer werden informiert, dass sie einen Preis gewonnen haben, müssen aber eine Gebühr zahlen, um den Gewinn zu erhalten. 7. **Investmentbetrug**: Betrüger bieten gefälschte Investitionsmöglichkeiten an, um Geld von den Opfern zu erhalten. 8. **Ponzi- und Pyramidensysteme**: Betrüger versprechen hohe Renditen, die durch das Geld neuer Investoren finanziert werden, anstatt durch legitime Geschäftsaktivitäten. 9. **Job-Scams**: Betrüger bieten gefälschte Jobangebote an, um persönliche Informationen oder Geld von den Bewerbern zu erhalten. 10. **Charity Scams**: Betrüger geben vor, für wohltätige Zwecke zu sammeln, um Geld von gutgläubigen Spendern zu erhalten. Diese Liste ist nicht abschließend, aber sie deckt einige der häufigsten Arten von Betrug ab.