Wenn ein Unternehmen den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nicht folgt, kann es verschiedene Konsequenzen geben. Dazu gehören: 1. **Rechtliche Folgen**: Das Unternehm... [mehr]
Ortsveränderliche Mittel sind Geräte oder Maschinen, die aufgrund ihrer Konstruktion und ihres Gewichts leicht von einem Ort zum anderen bewegt werden können. Im Kontext der Prüfvorschrift DGUV A3 (ehemals BGV A3) bezieht sich die Prüfung auf die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Die DGUV A3 schreibt vor, dass ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen. Dies umfasst unter anderem: 1. **Prüfintervalle**: Die Intervalle für die Prüfungen sind abhängig von der Art der Nutzung und den Gefahren, die von den Geräten ausgehen. In der Regel sollten diese Prüfungen jährlich durchgeführt werden. 2. **Prüfungen**: Bei der Prüfung werden verschiedene Aspekte wie die Isolierung, der Schutzleiter, die Funktionstüchtigkeit und die mechanische Unversehrtheit der Geräte überprüft. 3. **Dokumentation**: Alle Prüfungen müssen dokumentiert werden, um im Falle von Unfällen oder Kontrollen nachweisen zu können, dass die Geräte regelmäßig gewartet und geprüft wurden. 4. **Verantwortung**: Der Arbeitgeber ist verantwortlich für die Einhaltung der Prüfpflichten und muss sicherstellen, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Die DGUV A3 trägt dazu bei, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und das Risiko von elektrischen Unfällen zu minimieren.
Wenn ein Unternehmen den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nicht folgt, kann es verschiedene Konsequenzen geben. Dazu gehören: 1. **Rechtliche Folgen**: Das Unternehm... [mehr]