In Deutschland gibt es etwa 80 bis 100 Pflichtfeuerwehren. Die genaue Zahl schwankt, da Pflichtfeuerwehren nur dann eingerichtet werden, wenn in einer Gemeinde keine Freiwillige Feuerwehr zustande kom... [mehr]
Für Orientierungs-Blitzleuchten bei der Feuerwehr wird in Deutschland in der Regel die Farbe **blau** verwendet. Blaue Blitzleuchten dienen der Kennzeichnung von Einsatzstellen und Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr und anderer Rettungsdienste. Sie signalisieren Einsatzbereitschaft und warnen andere Verkehrsteilnehmer. **Gelbe** (bzw. orangefarbene) Blitzleuchten werden hingegen meist für Absicherungs- und Warnzwecke verwendet, zum Beispiel bei Baustellen oder Pannenfahrzeugen, nicht aber zur Kennzeichnung von Feuerwehr-Einsatzstellen. **Rote** Blitzleuchten können zur Kennzeichnung von Gefahrenstellen oder als Absperrung genutzt werden, sind aber für die allgemeine Orientierung an der Einsatzstelle unüblich. **Fazit:** Für die Orientierung und Kennzeichnung von Einsatzstellen der Feuerwehr ist die **blaue Blitzleuchte** die richtige Wahl. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)](https://www.dguv.de/) oder in den [Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV)](https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/fachthemen/feuerwehrdienstvorschriften/).
In Deutschland gibt es etwa 80 bis 100 Pflichtfeuerwehren. Die genaue Zahl schwankt, da Pflichtfeuerwehren nur dann eingerichtet werden, wenn in einer Gemeinde keine Freiwillige Feuerwehr zustande kom... [mehr]
Die Feuerwehr kann chemische Gefahren durch verschiedene Methoden und Techniken erkennen: 1. **Einsatz von Messgeräten**: Spezielle Sensoren und Messgeräte werden verwendet, um chemische Su... [mehr]