Beispiele für einen Strukturcheck DGUV?

Antwort

Ein Strukturcheck nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) dient der Überprüfung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen in Unternehmen. Hier sind einige Beispiele für Aspekte, die in einem solchen Strukturcheck berücksichtigt werden können: 1. **Gefährdungsbeurteilung**: Überprüfung, ob eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung für alle Arbeitsplätze vorliegt und regelmäßig aktualisiert wird. 2. **Sicherheitsorganisation**: Analyse der Sicherheitsorganisation im Unternehmen, einschließlich der Zuständigkeiten und der Kommunikation von Sicherheitsfragen. 3. **Schulung und Unterweisung**: Kontrolle, ob alle Mitarbeiter regelmäßig in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult und unterwiesen werden. 4. **Schutzausrüstung**: Überprüfung, ob die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereitgestellt und genutzt wird. 5. **Notfallmanagement**: Bewertung der Notfallpläne und -maßnahmen, einschließlich der Durchführung von Notfallübungen. 6. **Dokumentation**: Sicherstellung, dass alle sicherheitsrelevanten Dokumente, wie Protokolle von Schulungen und Unfällen, ordnungsgemäß dokumentiert und aufbewahrt werden. 7. **Betriebsanweisungen**: Überprüfung der Betriebsanweisungen auf Aktualität und Verständlichkeit für die Mitarbeiter. 8. **Arbeitsplatzgestaltung**: Analyse der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze zur Vermeidung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Diese Punkte können je nach Branche und spezifischen Anforderungen variieren. Ein strukturierter Ansatz hilft, Sicherheitsstandards zu gewährleisten und das Risiko von Unfällen zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was passiert mit einem Unternehmen, wenn es den Vorgaben der DGUV nicht folgt?

Wenn ein Unternehmen den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nicht folgt, kann es verschiedene Konsequenzen geben. Dazu gehören: 1. **Rechtliche Folgen**: Das Unternehm... [mehr]