Steganografie ist die Kunst und Wissenschaft, Informationen so zu verstecken, dass ihre Existenz nicht offensichtlich ist. Hier sind einige Beispiele für Steganografie bei der Nutzung eines Computers: 1. **Bildsteganografie**: Informationen werden in den Pixeln von Bildern versteckt. Zum Beispiel kann die Farbintensität einzelner Pixel leicht verändert werden, um geheime Nachrichten zu kodieren, ohne dass dies für das menschliche Auge sichtbar ist. 2. **Audio-Steganografie**: In Audiodateien können Informationen verborgen werden, indem die Amplitude oder Frequenz von Schallwellen minimal verändert wird. Dies kann in Musikdateien oder Sprachaufnahmen geschehen. 3. **Textsteganografie**: Hierbei werden geheime Nachrichten in Texten versteckt, indem beispielsweise bestimmte Buchstaben, Wörter oder Zeilen ausgewählt werden, um eine Nachricht zu bilden. Auch die Verwendung von Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen kann zur Kodierung genutzt werden. 4. **Video-Steganografie**: Ähnlich wie bei Bildern und Audiodateien können Informationen in Videodateien versteckt werden, indem man die Bild- oder Tonspuren manipuliert. 5. **Dateisystem-Steganografie**: Informationen können in den Metadaten von Dateien oder in ungenutzten Bereichen von Dateisystemen versteckt werden. Dies kann durch das Erstellen von Dummy-Dateien geschehen, die die geheime Information enthalten. 6. **Netzwerkprotokoll-Steganografie**: Informationen können in den Headern von Netzwerkpaketen versteckt werden, indem man bestimmte Felder manipuliert oder zusätzliche Daten hinzufügt, die nicht für die Kommunikation notwendig sind. Diese Techniken werden häufig in der digitalen Forensik, im Datenschutz und in der geheimen Kommunikation verwendet.