Eine Sitemap für die Google Search Console sollte in der Regel im XML-Format vorliegen und folgende Elemente enthalten: 1. **XML-Deklaration**: Die Datei sollte mit einer XML-Deklaration beginne... [mehr]
Um sicherzustellen, dass Google die richtige kanonische URL für deine Website erkennt, kannst du die folgenden Schritte unternehmen: 1. **Kanonische Tags setzen**: Füge auf jeder Seite deiner Website ein `<link rel="canonical" href="https://test.de">-Tag hinzu, das auf die bevorzug URL verweist. Dies signalisiert Google welche URL als die kanonische Version werden soll. 2. **301-leitungen einrichten**: Stelle sicher, alle Anfragen an `test2.de per 301-Weiterleitung auf `test.de` umgeleitet werden. Dies hilft, die Autorität und den Traffic auf die bevorzug Domain zu konzentrieren. 3. **Google Search Console verwenden**: Melde beide Domains in der Google Search Console an und stelle sicher, dass die bevorzugte Domain (`test.de`) als kanonische Domain festgelegt ist. Dies kann unter "Einstellungen" -> "URL-Parameter" konfiguriert werden. 4. **Sitemaps aktualisieren**: Stelle sicher, dass deine XML-Sitemaps nur die URLs der bevorzugten Domain (`test.de`) enthalten und reiche diese Sitemaps in der Google Search Console ein. 5. **Interne Links anpassen**: Überprüfe alle internen Links auf deiner Website und stelle sicher, dass sie auf die bevorzugte Domain (`test.de`) verweisen. 6. **Backlinks überprüfen**: Wenn möglich, kontaktiere Websites, die auf `test2.de` verlinken, und bitte sie, ihre Links auf `test.de` zu aktualisieren. Durch diese Maßnahmen sollte Google die richtige kanonische URL erkennen und verwenden. Weitere Informationen findest du in der [Google Search Central Dokumentation](https://developers.google.com/search/docs/advanced/crawling/consolidate-duplicate-urls).
Eine Sitemap für die Google Search Console sollte in der Regel im XML-Format vorliegen und folgende Elemente enthalten: 1. **XML-Deklaration**: Die Datei sollte mit einer XML-Deklaration beginne... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Black-Hat-SEO-Maßnahmen sind Techniken, die gegen die Richtlinien von Suchmaschinen wie Google verstoßen. Diese Methoden zielen darauf ab, das Ranking einer Website in... [mehr]
Um eine kanonische Seite für Google festzulegen, wird das `rel="canonical"`-Tag verwendet. Hier sind die Schritte: 1. **Öffne den HTML-Code der Seite**: Bearbeite die HTML-Datei d... [mehr]
Die Datei für die Google-Suche heißt "robots.txt". Diese Datei wird verwendet, um Webcrawlern und Suchmaschinen mitzuteilen, welche Bereiche einer Website sie crawlen dürfen... [mehr]
Um Google-Crawler "pingelig" zu machen, kannst du verschiedene Strategien anwenden, um sicherzustellen, dass deine Website optimal gecrawlt und indexiert wird. Hier sind einige Tipps: 1. **... [mehr]
Um Google Crawler (Googlebot) auf deine Website einzuladen, kannst du die `robots.txt`-Datei verwenden. Hier ist die grundlegende Syntax, um Googlebot den Zugriff auf deine Website zu erlauben: ``` U... [mehr]
Die Canonical-URL sollte im HTML-Code der Webseite im `<head>`-Bereich angegeben werden. Dies geschieht durch das Hinzufügen eines `<link>`-Tags mit dem Attribut `rel="canonical&... [mehr]
Die Sitemap.xml sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich der Inhalt deiner Website häufig ändert. Allgemeine Empfehlungen sind: 1. **Bei häufigen Ä... [mehr]
Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das Website-Betreibern hilft, die Sichtbarkeit ihrer Seiten in den Google-Suchergebnissen zu überwachen und zu optimieren. Hier sind... [mehr]
Die Sitemap sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich der Inhalt deiner Website häufig ändert. Allgemein empfiehlt es sich, die Sitemap mindestens einmal pro M... [mehr]