Eine themenspezifische Aufstellungsarbeit in einem Kurzseminar "Die Pension aktiv gestalten" könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einführung in das Thema**: Zu Begin... [mehr]
Für ein Kurzseminar mit dem Titel "Die Pension aktiv gestalten" gibt es verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten, die je nach Zielgruppe und Seminarinhalten gewählt werden können. Hier sind einige Optionen: 1. **Vortrag mit anschließender Diskussion**: Ein Referent präsentiert die wichtigsten Themen, gefolgt von einer offenen Diskussion, in der Teilnehmer Fragen stellen und ihre Erfahrungen teilen können. 2. **Workshop-Format**: Interaktive Gruppenarbeiten, in denen die Teilnehmer in kleinen Gruppen an spezifischen Themen arbeiten und ihre Ergebnisse anschließend präsentieren. 3. **Fishbowl-Diskussion**: Eine kleine Gruppe von Teilnehmern diskutiert ein Thema in der Mitte, während die anderen zuhören. Nach einer bestimmten Zeit können Zuhörer in die Diskussion einsteigen. 4. **World Café**: Teilnehmer rotieren zwischen verschiedenen Tischen, an denen jeweils unterschiedliche Themen besprochen werden. Dies fördert den Austausch und die Ideenvielfalt. 5. **Panel-Diskussion**: Experten aus verschiedenen Bereichen diskutieren über relevante Themen und beantworten Fragen aus dem Publikum. 6. **Fallstudien**: Analyse von konkreten Beispielen, die den Teilnehmern helfen, praxisnahe Lösungen zu entwickeln. 7. **Mind Mapping**: Gemeinsames Erarbeiten von Ideen und Konzepten zu einem zentralen Thema, um die Kreativität zu fördern. Die Wahl der Aufstellung sollte sich nach den Zielen des Seminars, der Anzahl der Teilnehmer und den verfügbaren Ressourcen richten.
Eine themenspezifische Aufstellungsarbeit in einem Kurzseminar "Die Pension aktiv gestalten" könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einführung in das Thema**: Zu Begin... [mehr]