Demokratie in einer Schulklasse lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen: 1. **Mitbestimmung**: Schüler haben die Möglichkeit, an Entscheidungen teilzunehmen, die den Unterricht und das Schulleben betreffen. Dies kann durch Klassensprecher, Schülerparlamente oder regelmäßige Klassengespräche geschehen. 2. **Transparenz**: Entscheidungen und deren Gründe werden offen kommuniziert. Schüler verstehen, warum bestimmte Regeln oder Maßnahmen eingeführt werden. 3. **Gleichberechtigung**: Alle Schüler haben die gleichen Rechte und Pflichten. Es gibt keine Bevorzugung oder Benachteiligung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen. 4. **Respekt und Toleranz**: Unterschiedliche Meinungen und Ansichten werden respektiert. Konflikte werden durch Dialog und Kompromisse gelöst. 5. **Verantwortung**: Schüler übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen und für das Klassenklima. Sie sind aktiv in die Gestaltung des Unterrichts eingebunden. 6. **Freie Meinungsäußerung**: Schüler können ihre Meinung frei äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen. 7. **Partizipation**: Es gibt regelmäßige Gelegenheiten für Schüler, sich aktiv einzubringen, sei es durch Projekte, Diskussionen oder Abstimmungen. Diese Merkmale zusammen schaffen ein Umfeld, in dem demokratische Prinzipien nicht nur gelehrt, sondern auch praktisch erlebt werden.