Im Johannes-Evangelium gibt es mehrere Hinweise, die auf die historische Existenz von Jesus hinweisen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Historische Kontexte**: Das Evangelium erwähnt spezifische... [mehr]
Der Apostel Johannes wird oft als der "Lieblingsjünger" Jesu bezeichnet und hatte einen besonderen Zugang zu Gott, der sich in mehreren Aspekten zeigt. 1. **Intime Beziehung zu Jesus**: Johannes war Teil des inneren Kreises der Jünger, zu dem auch Petrus und Jakobus gehörten. Er war Zeuge wichtiger Ereignisse, wie der Verklärung Jesu und der Agonie im Garten Gethsemane. 2. **Das Johannesevangelium**: In seinem Evangelium legt Johannes besonderen Wert auf die göttliche Natur Jesu und die Beziehung zwischen dem Vater und dem Sohn. Er beschreibt Jesus als das Wort (Logos), das Fleisch wurde, und betont die Liebe Gottes. 3. **Visionen und Offenbarungen**: Johannes hatte auch besondere Offenbarungen, die in der Offenbarung des Johannes festgehalten sind. Diese Visionen geben Einblick in die himmlischen Realitäten und die Zukunft. 4. **Theologische Tiefe**: Johannes' Schriften sind bekannt für ihre tiefgründige Theologie, insbesondere in Bezug auf die Liebe Gottes und die Gemeinschaft mit ihm. Insgesamt wird Johannes als jemand angesehen, der eine besonders enge und vertraute Beziehung zu Gott hatte, was sich in seinem Leben und seinen Schriften widerspiegelt.
Im Johannes-Evangelium gibt es mehrere Hinweise, die auf die historische Existenz von Jesus hinweisen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Historische Kontexte**: Das Evangelium erwähnt spezifische... [mehr]