Wie erklärt die 2-Quellen-Theorie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas?

Antwort

Die 2-Quellen-Theorie ist eine der am weitesten verbreiteten Hypothesen zur Erklärung der synoptischen Problemstellung, also der literarischen Beziehungen zwischen den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas. Diese Theorie besagt, dass es zwei Hauptquellen gibt, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Evangelien erklären: 1. **Markus als erste Quelle (Q1)**: Die Theorie geht davon aus, dass das Evangelium nach Markus das älteste der drei synoptischen Evangelien ist und sowohl Matthäus als auch Lukas dieses Evangelium als eine ihrer Hauptquellen verwendet haben. Dies erklärt die vielen Gemeinsamkeiten in der Struktur, den Erzählungen und der Sprache zwischen den drei Evangelien. 2. **Die hypothetische Logienquelle Q (Q2)**: Neben Markus wird eine zweite Quelle postuliert, die sogenannte Q-Quelle. Diese Quelle soll eine Sammlung von Jesusworten und -lehren gewesen sein, die Matthäus und Lukas unabhängig voneinander zusätzlich zu Markus verwendet haben. Die Q-Quelle erklärt die gemeinsamen Inhalte in Matthäus und Lukas, die nicht in Markus zu finden sind. **Gemeinsamkeiten**: - **Verwendung von Markus**: Da sowohl Matthäus als auch Lukas das Markusevangelium als Quelle genutzt haben, gibt es viele parallele Passagen und eine ähnliche Reihenfolge der Ereignisse. - **Verwendung der Q-Quelle**: Die gemeinsamen Inhalte in Matthäus und Lukas, die nicht in Markus vorkommen, werden durch die Q-Quelle erklärt. **Unterschiede**: - **Eigene Quellen und Traditionen**: Matthäus und Lukas haben zusätzlich zu Markus und der Q-Quelle auch eigene mündliche oder schriftliche Traditionen und Quellen verwendet, was zu Unterschieden in den Erzählungen und der Theologie führt. - **Redaktionelle Bearbeitung**: Beide Evangelisten haben das Material aus Markus und der Q-Quelle redaktionell bearbeitet und an ihre jeweilige theologische Perspektive und Zielgruppe angepasst, was zu stilistischen und inhaltlichen Unterschieden führt. Die 2-Quellen-Theorie ist eine nützliche Erklärung für die komplexen literarischen Beziehungen zwischen den synoptischen Evangelien, auch wenn sie nicht alle Fragen vollständig beantwortet und es alternative Hypothesen gibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wurde Josef in den Evangelien unterschiedlich dargestellt?

Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]