Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]
Im Markus-Evangelium gibt es mehrere Wunder, die von Jesus vollbracht werden. Einige der bekanntesten Wunder sind: 1. **Die Heilung eines Gelähmten** (Markus 2,1-12): Jesus heilt einen Mann, der von vier Freunden durch das Dach eines Hauses zu ihm gebracht wird. 2. **Die Stillung des Sturms** (Markus 4,35-41): Jesus beruhigt einen Sturm auf dem See Genezareth, indem er dem Wind und den Wellen befiehlt, still zu sein. 3. **Die Heilung der blutflüssigen Frau und die Auferweckung der Tochter des Jairus** (Markus 5,21-43): Jesus heilt eine Frau, die seit zwölf Jahren an Blutungen leidet, und erweckt die Tochter eines Synagogenvorstehers von den Toten. 4. **Die Speisung der Fünftausend** (Markus 6,30-44): Jesus vermehrt fünf Brote und zwei Fische, um eine große Menschenmenge zu speisen. 5. **Das Gehen auf dem Wasser** (Markus 6,45-52): Jesus geht auf dem Wasser des Sees Genezareth zu seinen Jüngern, die in einem Boot sind. 6. **Die Heilung eines Blinden bei Jericho** (Markus 10,46-52): Jesus heilt den blinden Bartimäus. Diese Wunder sind zentrale Elemente des Markus-Evangeliums und zeigen die göttliche Macht und das Mitgefühl Jesu.
Ja, der Verfasser des Markus-Evangeliums wird in der Bibel oft als „Markus“ oder „Johannes Markus“ bezeichnet. In der Apostelgeschichte (z. B. Apostelgeschichte 12,12 und 12,25... [mehr]
Die Frage „Was ist Wahrheit?“ stammt aus dem Johannesevangelium (Johannes 18,38). Sie wird von Pontius Pilatus gestellt, als Jesus vor ihm steht und über seine Sendung spricht: &bdquo... [mehr]
Das Barnabas-Evangelium ist ein apokrypher Text, der nicht zum Kanon Bibel gehört. Es wird weder von christlichen Kirchen noch von der Mehrheit der Historiker als authentisches Evangelium anerkan... [mehr]