Was ist Befreiungstheologie?

Antwort

Die Befreiungstheologie ist eine theologische Strömung, die insbesondere in der lateinamerikanischen Kirche in den 1960er Jahren entstand. Sie verbindet christlichen Glauben mit sozialer Gerechtigkeit und politischem Engagement. Im Mittelpunkt steht die Idee, dass der Glaube an Jesus Christus auch eine Verpflichtung zur Befreiung der Unterdrückten und zur Bekämpfung von Armut und Ungerechtigkeit beinhaltet. Befreiungstheologen interpretieren biblische Texte oft aus der Perspektive der Armen und Unterdrückten und betonen die Notwendigkeit, soziale und wirtschaftliche Strukturen zu verändern, die Ungleichheit und Leid verursachen. Diese Theologie hat sowohl Unterstützung als auch Kritik erfahren, insbesondere von konservativen Kirchenvertretern, die befürchten, dass sie politische Ideologien über den Glauben stellt. Insgesamt zielt die Befreiungstheologie darauf ab, den Glauben aktiv in den Dienst der sozialen Gerechtigkeit zu stellen und die Stimme der Marginalisierten zu stärken.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind schwerwiegende Argumente gegen die Trinität?

Schwerwiegende Argumente gegen die Trinitätslehre (Dreieinigkeit) stammen vor allem aus theologischer, philosophischer und historischer Perspektive. Hier sind einige der wichtigsten Einwände... [mehr]

Warum ist die Trinität fragwürdig?

Die Trinität – also die Lehre, dass Gott im Christentum als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist in drei Personen, aber einem Wesen existiert – ist aus mehreren Gründe... [mehr]

Jesu Sinn für Gerechtigkeit: Kamel durch Nadelöhr?

Die Aussage über das Kamel, das durch das Nadelöhr geht, stammt aus den Evangelien des Neuen Testaments, insbesondere Matthäus 19,24, Markus 10,25 und Lukas 18,25. Diese Metapher wird o... [mehr]

Jesus' Sinn für Gerechtigkeit am Kamel durch das Nadelöhr?

Die Aussage über das Kamel, das durch das Nadelöhr geht, stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, konkret aus den Evangelien (z.B. Matthäus 19,24). Diese Metapher wird oft als Hinweis... [mehr]

Jesus' Sinn von Gerechtigkeit am Beispiel der Arbeiter im Weinberg.

Im Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20, 1-16) wird der Sinn von Gerechtigkeit aus der Perspektive Jesu deutlich. In diesem Gleichnis stellt Jesus die gängige Vorstellung von... [mehr]