Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
„Häresie“ und „Schisma“ sind Begriffe, die oft im religiösen Kontext verwendet werden, insbesondere im Christentum. - **Häresie**: Dies bezeichnet eine Lehre oder Meinung, die im Widerspruch zu den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft steht. Häresie wird oft als Abweichung von der orthodoxen Lehre betrachtet und kann zu Exkommunikation oder anderen kirchlichen Strafen führen. - **Schisma**: Dies bezeichnet eine Spaltung oder Trennung innerhalb einer religiösen Gemeinschaft, oft aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über Glaubensfragen oder kirchliche Disziplin. Ein Schisma führt zur Bildung von getrennten Gruppen oder Kirchen, die sich gegenseitig nicht mehr als Teil derselben Gemeinschaft anerkennen. Beide Begriffe haben historische und theologische Bedeutung und sind eng mit der Geschichte der christlichen Kirchen verbunden.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]