In der Bibel werden als „Patriarchen“ vor allem die drei Stammväter des Volkes Israel bezeichnet: 1. **Abraham** 2. **Isaak** 3. **Jakob** (auch Israel genannt) Diese drei werde... [mehr]
Bibelfundamentalisten betonen die Irrtumsfreiheit der Bibel aus mehreren Gründen: 1. **Glaubensgrundlage**: Für viele Fundamentalisten ist die Bibel die unfehlbare Offenbarung Gottes. Sie sehen sie als die absolute Wahrheit, die nicht in Frage gestellt werden kann. Diese Sichtweise ist zentral für ihren Glauben und ihre religiöse Identität. 2. **Autorität**: Die Irrtumsfreiheit der Bibel verleiht ihr eine hohe Autorität in moralischen und ethischen Fragen. Wenn die Bibel als fehlerfrei angesehen wird, können ihre Lehren als verbindlich und maßgeblich für das Leben der Gläubigen betrachtet werden. 3. **Widerstand gegen Skepsis**: In einer zunehmend säkularen und kritischen Gesellschaft sehen sich viele Fundamentalisten mit Zweifeln und Skepsis konfrontiert. Die Betonung der Irrtumsfreiheit dient als Abwehrmechanismus gegen diese Herausforderungen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Gläubigen. 4. **Tradition und Erbe**: Viele Fundamentalisten fühlen sich einer langen Tradition verpflichtet, die die Bibel als unfehlbar betrachtet. Diese Tradition wird oft als Teil des kulturellen und religiösen Erbes angesehen, das bewahrt werden muss. 5. **Missionarische Motivation**: Die Überzeugung von der Irrtumsfreiheit der Bibel motiviert viele Fundamentalisten, ihre Glaubensüberzeugungen aktiv zu verbreiten. Sie glauben, dass die Botschaft der Bibel für alle Menschen von entscheidender Bedeutung ist und dass sie diese Wahrheit teilen müssen. Insgesamt ist die Betonung der Irrtumsfreiheit der Bibel ein zentraler Aspekt des Glaubens vieler Bibelfundamentalisten, der sowohl ihre persönliche Überzeugung als auch ihre Gemeinschaftsidentität prägt.
In der Bibel werden als „Patriarchen“ vor allem die drei Stammväter des Volkes Israel bezeichnet: 1. **Abraham** 2. **Isaak** 3. **Jakob** (auch Israel genannt) Diese drei werde... [mehr]
Die „Kinder Abrahams“ bezieht sich auf die Nachkommen des biblischen Patriarchen Abraham, der eine zentrale Figur in den drei großen monotheistischen Weltreligionen ist: Judentum, Ch... [mehr]
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]
Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]