Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Die drei Bibelstellen Matthäus 12, 1-8, Lukas 6, 1-5 und Markus 2, 23-28 berichten alle von einem ähnlichen Ereignis, in dem Jesus mit seinen Jüngern am Sabbat Ähren pflückt. Es gibt jedoch einige Unterschiede in der Darstellung und den Schwerpunkten: 1. **Matthäus 12, 1-8**: Matthäus betont die Autorität Jesu und seine Rolle als Herr über den Sabbat. Er zitiert auch Hosea 6, 6, um zu verdeutlichen, dass Gott Barmherzigkeit und nicht Opfer will. Matthäus hebt die Bedeutung der Barmherzigkeit hervor und kritisiert die Pharisäer für ihre strengen Regeln. 2. **Lukas 6, 1-5**: Lukas legt den Fokus auf die Rechtfertigung Jesu. Er erwähnt, dass die Pharisäer die Jünger kritisieren und Jesus daraufhin erklärt, dass der Mensch nicht für den Sabbat gemacht ist, sondern der Sabbat für den Menschen. Lukas betont die menschliche Notwendigkeit und die Absicht des Sabbats. 3. **Markus 2, 23-28**: Markus bietet eine ähnliche Erzählung, legt jedoch mehr Wert auf die Reaktion der Pharisäer und die Diskussion über die Sabbatregelungen. Auch hier wird die Aussage getroffen, dass der Sabbat dem Menschen dient, und Jesus wird als Herr des Sabbats bezeichnet. Markus betont die Autorität Jesu und die Notwendigkeit, die Sabbatgesetze im Licht der Barmherzigkeit zu verstehen. Insgesamt zeigen die Unterschiede in den Evangelien, wie verschiedene Autoren die gleiche Begebenheit aus unterschiedlichen Perspektiven interpretieren und welche theologischen Schwerpunkte sie setzen.
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]
Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Die Freilassung Satans nach tausend Jahren bezieht sich auf eine Passage aus der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel (Offenbarung 20,1–10). Dort wird beschrieben, dass Satan f&... [mehr]
Die evangelische und die katholische Kirche unterscheiden sich in mehreren zentralen Punkten. Hier die wichtigsten Unterschiede: **1. Kirchenleitung und Organisation:** - Die katholische Kirche ist... [mehr]