Um auf der Höhe der Zeit ein glaubhaftes Vorbild abzugeben, sehen viele Beobachter und Gläubige verschiedene notwendige Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche. Zu den häuf... [mehr]
Die Hare-Krishna-Bewegung, offiziell bekannt als International Society for Krishna Consciousness (ISK), unterscheidet in mehreren Aspekten von großen christlichen Kirchen: 1. **Theologie**: Die Hare-Krishna-Bewegung basiert auf den Lehren des Hinduismus, insbesondere den Schriften wie der Bhagavad Gita und dem Srimad Bhagavatam. Im Gegensatz dazu basieren große christliche Kirchen auf der Bibel und den Lehren Jesu Christi. 2. **Glaubenspraktiken**: Hare-Krishna-Anhänger praktizieren Bhakti-Yoga, das Hingabe und Anbetung zu Krishna betont, oft durch Gesang (Kirtan) und Mantra-Wiederholung. Christliche Kirchen haben unterschiedliche Gottesdienstformen, die von Liturgie bis zu freier Anbetung reichen. 3. **Gottesvorstellung**: In der Hare-Krishna-Bewegung wird Krishna als die höchste Gottheit verehrt, während im Christentum die Vorstellung von Gott als Dreieinigkeit (Vater, Sohn, Heiliger Geist) zentral ist. 4. **Ziel des Lebens**: Die Hare-Krishna-Bewegung strebt nach Moksha (Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt und Tod), während das Christentum das Ziel hat, das ewige Leben mit Gott zu erreichen. 5. **Gemeinschaftsstruktur**: ISKCON hat eine hierarchische Struktur mit Gurus und Tempeln, während große Kirchen oft unterschiedliche Formen von Leitung und Organisation haben, die je nach Konfession variieren. 6. **Missionarische Aktivitäten**: Die Hare-Krishna-Bewegung ist bekannt für ihre aktive Missionierung und Verbreitung der Lehren, während viele christliche Kirchen ebenfalls missionarisch tätig sind, jedoch unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte haben. Diese Unterschiede spiegeln die jeweiligen kulturellen, theologischen und praktischen Hintergründe der beiden Bewegungen wider.
Um auf der Höhe der Zeit ein glaubhaftes Vorbild abzugeben, sehen viele Beobachter und Gläubige verschiedene notwendige Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche. Zu den häuf... [mehr]
Kardinal Hermann Groër, der von 1986 bis 1995 Erzbischof von Wien war, stand ab 1995 unter dem schweren Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Mehrere ehemalige Schüler... [mehr]
Es gibt mehrere historische und aktuelle Beispiele, in denen der Katholischen Kirche vorgeworfen wird, sie habe zu ihrem eigenen Vorteil bewusst nicht die Wahrheit gesagt oder Informationen verschwieg... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Der Rückgang der christlichen Kirchen in Europa hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen: 1. **Säkularisierung**: Viele europäische Gesellschaften sind zunehmend sä... [mehr]
Im katholischen Kirchenrecht bedeutet „Entweihung“ (Profanation) einer Kirche, dass sie durch einen schwerwiegenden, objektiv ungeziemenden Akt für den Gottesdienst ungeeignet gemacht... [mehr]
Die Kommunion, also die konsekrierten Hostien (das eucharistische Brot), wird in der katholischen Kirche mit besonderer Sorgfalt und Ehrfurcht transportiert. Dafür gibt es spezielle Behältni... [mehr]
Der Unterschied zwischen Eucharistie und Kommunion liegt hauptsächlich in der Bedeutung und Verwendung der Begriffe im christlichen Kontext, insbesondere in der katholischen Kirche: **Eucharisti... [mehr]
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]