Das Evangelium nach Thomas ist ein apokryphes Werk, das eine Sammlung von 114 Sprüchen und Lehren Jesu enthält. Hier sind einige bekannte Zitate aus diesem Text: 1. „Wer die Bedeutung... [mehr]
Thomas von Aquin, ein bedeutender mittelalterlicher Theologe und Philosoph, hat in seiner Summa Theologiae ausführlich über die Trinität geschrieben. Er beschreibt die Trinität als eine Einheit von drei göttlichen Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Im Zusammenhang mit Macht, Weisheit und Wille ordnet er diese Attribute den drei Personen der Trinität zu: 1. **Macht**: Diese wird dem Vater zugeschrieben, da er als der Ursprung und die Quelle der Gottheit betrachtet wird. 2. **Weisheit**: Diese wird dem Sohn zugeschrieben, der als das Wort Gottes und die personifizierte Weisheit gilt. 3. **Wille**: Dieser wird dem Heiligen Geist zugeschrieben, der als die Liebe und der Wille Gottes verstanden wird. Thomas von Aquin betont jedoch, dass diese Zuordnungen nicht bedeuten, dass die anderen Personen der Trinität diese Attribute nicht besitzen. Vielmehr sind Macht, Weisheit und Wille in allen drei Personen vollständig vorhanden, aber sie werden in besonderer Weise mit einer bestimmten Person assoziiert, um die innere Beziehung und Ordnung innerhalb der Trinität zu verdeutlichen.
Das Evangelium nach Thomas ist ein apokryphes Werk, das eine Sammlung von 114 Sprüchen und Lehren Jesu enthält. Hier sind einige bekannte Zitate aus diesem Text: 1. „Wer die Bedeutung... [mehr]
Das Evangelium nach Thomas ist ein apokryphes Schriftstück, das zu den frühchristlichen Texten gehört und als Teil der Nag-Hammadi-Schriften entdeckt wurde. Es handelt sich um eine Samm... [mehr]
Das Evangelium nach Thomas ist eine Sammlung von 114 Sprüchen, die Jesus zugeschrieben werden. Es gehört zu den apokryphen Schriften und ist Teil der gnostischen Literatur. Hier sind einige... [mehr]