Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, entwickelte ihre Ansichten zur Trinität im Laufe ihres Lebens weiter. Ursprünglich war die frühe adventis... [mehr]
Thomas von Aquin, ein bedeutender mittelalterlicher Theologe und Philosoph, hat in seiner Summa Theologiae ausführlich über die Trinität geschrieben. Er beschreibt die Trinität als eine Einheit von drei göttlichen Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Im Zusammenhang mit Macht, Weisheit und Wille ordnet er diese Attribute den drei Personen der Trinität zu: 1. **Macht**: Diese wird dem Vater zugeschrieben, da er als der Ursprung und die Quelle der Gottheit betrachtet wird. 2. **Weisheit**: Diese wird dem Sohn zugeschrieben, der als das Wort Gottes und die personifizierte Weisheit gilt. 3. **Wille**: Dieser wird dem Heiligen Geist zugeschrieben, der als die Liebe und der Wille Gottes verstanden wird. Thomas von Aquin betont jedoch, dass diese Zuordnungen nicht bedeuten, dass die anderen Personen der Trinität diese Attribute nicht besitzen. Vielmehr sind Macht, Weisheit und Wille in allen drei Personen vollständig vorhanden, aber sie werden in besonderer Weise mit einer bestimmten Person assoziiert, um die innere Beziehung und Ordnung innerhalb der Trinität zu verdeutlichen.
Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, entwickelte ihre Ansichten zur Trinität im Laufe ihres Lebens weiter. Ursprünglich war die frühe adventis... [mehr]
Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, hat in mehreren ihrer Schriften Aussagen gemacht, die auf die Existenz von drei göttlichen Personen – Vater,... [mehr]
Schwerwiegende Argumente gegen die Trinitätslehre (Dreieinigkeit) stammen vor allem aus theologischer, philosophischer und historischer Perspektive. Hier sind einige der wichtigsten Einwände... [mehr]
Die Trinität – also die Lehre, dass Gott im Christentum als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist in drei Personen, aber einem Wesen existiert – ist aus mehreren Gründe... [mehr]
Mehrere frühchristliche Theologen und Gruppen lehnten die Trinitätslehre ab oder hatten zumindest ein anderes Verständnis von Gott als die später etablierte Dreieinigkeit. Zu den b... [mehr]
Die meisten als „Kirchenväter“ bezeichneten Theologen der Alten Kirche (ca. 2.–8. Jahrhundert) bekannten sich zur Trinitätslehre oder trugen zu ihrer Entwicklung bei. Aller... [mehr]
Religionswissenschaftliche Argumente gegen die Trinität beziehen sich nicht auf Glaubensüberzeugungen, sondern auf die wissenschaftliche Analyse religiöser Lehren, ihrer Entstehung und... [mehr]