Das stimmt, viele Texte im christlichen Gottesdienst stammen aus dem Tanach, also der hebräischen Bibel, die im Christentum als „Altes Testament“ bezeichnet wird. Psalmen, Lesungen au... [mehr]
Ein katholischer Gottesdienst, auch Heilige Messe genannt, besteht aus mehreren Hauptteilen: 1. **Eröffnung**: - Einzug - Begrüßung - Bußakt - Kyrie - Gloria (an Sonn- und Festtagen) - Tagesgebet (Kollekte) 2. **Wortgottesdienst**: - Erste Lesung (meist aus dem Alten Testament) - Antwortpsalm - Zweite Lesung (meist aus dem Neuen Testament, an Sonn- und Festtagen) - Halleluja oder anderer Ruf vor dem Evangelium - Evangelium - Predigt (Homilie) - Glaubensbekenntnis (an Sonn- und Festtagen) - Fürbitten 3. **Eucharistiefeier**: - Gabenbereitung - Gabengebet - Präfation und Sanctus - Hochgebet (mit den Wandlungsworten) - Vaterunser - Friedensgruß - Agnus Dei - Kommunion - Dankgebet nach der Kommunion 4. **Abschluss**: - Segen - Entlassung - Auszug Diese Struktur kann je nach Anlass und liturgischem Kalender leicht variieren.
Das stimmt, viele Texte im christlichen Gottesdienst stammen aus dem Tanach, also der hebräischen Bibel, die im Christentum als „Altes Testament“ bezeichnet wird. Psalmen, Lesungen au... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]
Die katholische Kirche lehnt den assistierten Suizid grundsätzlich ab, da sie das Leben als ein von Gott gegebenes Gut betrachtet, über das der Mensch nicht eigenmächtig verfügen d... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer kritischen Meinung zu den Ansichten oder Aussagen von Pater Karl Josef Wallner. Wenn du konkrete Beispiele oder Themen nennst, zu denen du Fragen hast oder die du disku... [mehr]
Nicht alle katholischen Marterl (auch Wegkreuze oder Bildstöcke genannt) in Mitteleuropa gehen auf den Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zurück, aber viele haben tatsäc... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass das Einzelsündenbekenntnis (also das persönliche Bekenntnis der einzelnen schweren Sünden vor einem Priester) im Sakrament der Beichte notwendig ist.... [mehr]
Die Melodie von „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ stammt von Georg Neumark (1641) und ist im evangelischen wie auch im katholischen Gesangbuch sehr bekannt. Sie wird nicht nur f&... [mehr]
Ein Gottesdienst zur Tauferinnerung mit dem Thema „Was heißt schon alt?“ kann sehr schön gestaltet werden, indem du das Thema Alter und Lebensphasen mit der Bedeutung der Taufe... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für einen Gottesdienst zum Thema „Was heißt schon alt?“: 1. **Generationen-Interviews:** Lade Menschen unterschiedlichen Alters ein, kurze State... [mehr]