Die Frage berührt einen zentralen Punkt der Religionsgeschichte. Jesus von Nazareth war tatsächlich Jude und lebte im jüdischen Kontext des 1. Jahrhunderts. Seine ersten Anhänger w... [mehr]
Die Unterschiede in der Sabbat- und Sonntagsfeier zwischen Juden und Christen haben historische und theologische Gründe. Im Judentum wird der Sabbat (Schabbat) am Samstag gefeiert, weil dies der siebte Tag der Woche ist, an dem Gott laut der Schöpfungsgeschichte in der Tora ruhte. Der Sabbat beginnt am Freitagabend bei Sonnenuntergang und endet am Samstagabend bei Sonnenuntergang. Im Christentum hingegen wird der Sonntag als heiliger Tag gefeiert. Dies geht auf die Auferstehung Jesu Christi zurück, die laut dem Neuen Testament am ersten Tag der Woche, also am Sonntag, stattfand. Frühchristliche Gemeinden begannen daher, den Sonntag als Tag des Herrn zu feiern, um die Auferstehung zu ehren. Diese unterschiedlichen Traditionen haben sich im Laufe der Zeit verfestigt und sind ein Ausdruck der jeweiligen religiösen Identität und Praxis.
Die Frage berührt einen zentralen Punkt der Religionsgeschichte. Jesus von Nazareth war tatsächlich Jude und lebte im jüdischen Kontext des 1. Jahrhunderts. Seine ersten Anhänger w... [mehr]
Roger Liebi ist ein Schweizer Theologe, Bibellehrer und Referent, der vor allem im evangelikalen und bibeltreuen Umfeld bekannt ist. In seinen Vorträgen und Schriften äußert er sich wi... [mehr]
Ja, messianische Juden glauben daran, dass Jesus (hebräisch: Jeschua) der Messias und der Sohn Gottes ist. Sie erkennen Jesus als den im Alten Testament angekündigten Messias an und glauben... [mehr]
Koptische Christen sind die Angehörigen der koptisch-orthodoxen Kirche, einer der ältesten christlichen Kirchen der Welt. Das Wort „koptisch“ leitet sich vom griechischen Wort f&... [mehr]