In der katholischen Kirche werden die Sakramente als sichtbare Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes verstanden. Zwei Sakramente werden besonders als „seelenheilend“ und „seelenreini... [mehr]
In der orthodoxen Kirche gibt es sieben Sakramente, die als heilige Mysterien betrachtet werden. Diese sind: 1. **Taufe**: Die Aufnahme in die Kirche und die Reinigung von der Erbsünde. 2. **Chrismation (Salbung)**: Die Bestätigung des Getauften durch die Salbung mit Chrisam, was den Empfang des Heiligen Geistes symbolisiert. 3. **Eucharistie (Kommunion)**: Die Teilnahme am Leib und Blut Christi, die als zentrales Sakrament des Glaubens gilt. 4. **Buße (Beichte)**: Die Beichte der Sünden und die Absolution durch einen Priester. 5. **Ehe**: Die sakramentale Vereinigung von Mann und Frau. 6. **Priesterweihe**: Die Weihe von Diakonen, Priestern und Bischöfen. 7. **Krankenöl (Salbung der Kranken)**: Ein Sakrament zur Heilung und Stärkung der Kranken. Diese Sakramente sind zentrale Elemente des orthodoxen Glaubens und der Praxis und werden als Mittel zur Gnade und zur Stärkung des Glaubens angesehen.
In der katholischen Kirche werden die Sakramente als sichtbare Zeichen der unsichtbaren Gnade Gottes verstanden. Zwei Sakramente werden besonders als „seelenheilend“ und „seelenreini... [mehr]
Um auf der Höhe der Zeit ein glaubhaftes Vorbild abzugeben, sehen viele Beobachter und Gläubige verschiedene notwendige Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche. Zu den häuf... [mehr]
Kardinal Hermann Groër, der von 1986 bis 1995 Erzbischof von Wien war, stand ab 1995 unter dem schweren Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Mehrere ehemalige Schüler... [mehr]
Es gibt mehrere historische und aktuelle Beispiele, in denen der Katholischen Kirche vorgeworfen wird, sie habe zu ihrem eigenen Vorteil bewusst nicht die Wahrheit gesagt oder Informationen verschwieg... [mehr]
Die katholische Kirche lehrt, dass Jesus Christus „wahrer Gott und wahrer Mensch“ ist und zölibatär lebte, also ehelos blieb. Diese Annahme stützt sich auf mehrere biblische... [mehr]
Der Rückgang der christlichen Kirchen in Europa hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig beeinflussen: 1. **Säkularisierung**: Viele europäische Gesellschaften sind zunehmend sä... [mehr]
Im katholischen Kirchenrecht bedeutet „Entweihung“ (Profanation) einer Kirche, dass sie durch einen schwerwiegenden, objektiv ungeziemenden Akt für den Gottesdienst ungeeignet gemacht... [mehr]
Die Kommunion, also die konsekrierten Hostien (das eucharistische Brot), wird in der katholischen Kirche mit besonderer Sorgfalt und Ehrfurcht transportiert. Dafür gibt es spezielle Behältni... [mehr]
Die historisch-kritische Methode ist ein wissenschaftliches Verfahren zur Erforschung biblischer Texte. Sie untersucht die Entstehung, Überlieferung und ursprüngliche Bedeutung der biblische... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es Kirchen, in deren Buntglasfenstern Martin Luther dargestellt ist. Besonders bekannt ist die **Evangelische Christuskirche in Salzburg**. Dort befindet sich ein Buntglasf... [mehr]