In den Evangelien des Neuen Testaments gibt es verschiedene Reaktionen der Zuhörer auf die Saatgleichnisse, insbesondere das Gleichnis vom Sämann, das in den Evangelien nach Matthäus (Matthäus 13,1-23), Markus (Markus 4,1-20) und Lukas (Lukas 8,4-15) beschrieben wird. Hier sind einige der beschriebenen Reaktionen: 1. **Unverständnis und Gleichgültigkeit**: Einige Zuhörer verstehen die Gleichnisse nicht und zeigen kein Interesse, was symbolisch durch den Samen dargestellt wird, der auf den Weg fällt und von Vögeln gefressen wird. 2. **Kurzfristige Begeisterung**: Andere reagieren zunächst mit Freude und Begeisterung, haben aber keine tiefe Verwurzelung. Dies wird durch den Samen dargestellt, der auf felsigen Boden fällt und schnell verdorrt, weil er keine Wurzeln hat. 3. **Ablenkung durch Sorgen und Reichtum**: Wieder andere hören das Wort, aber die Sorgen des Lebens und der Reichtum ersticken es, sodass es keine Frucht bringt. Dies wird durch den Samen dargestellt, der unter die Dornen fällt. 4. **Verstehen und Fruchtbarkeit**: Schließlich gibt es diejenigen, die das Wort hören, verstehen und es in ihrem Leben anwenden, wodurch sie Frucht bringen. Dies wird durch den Samen dargestellt, der auf guten Boden fällt und eine reiche Ernte hervorbringt. Diese Reaktionen verdeutlichen die unterschiedlichen Weisen, wie Menschen auf die Botschaft des Evangeliums reagieren können.