Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]
Die hypothetische Quelle „Q“ (von „Quelle“, dem deutschen Wort für „Quelle“) ist ein theoretisches Dokument, das von Bibelwissenschaftlern vorgeschlagen wurde, um die Gemeinsamkeiten zwischen den Evangelien nach Matthäus und Lukas zu erklären, die nicht im Evangelium nach Markus zu finden sind. Diese Quelle soll eine Sammlung von Jesusworten und -lehren enthalten haben, die sowohl Matthäus als auch Lukas unabhängig voneinander verwendet haben könnten. Die Art von Material, das in der Quelle „Q“ enthalten gewesen sein soll, umfasst hauptsächlich Sprüche, Gleichnisse und Lehren Jesu, die in beiden Evangelien vorkommen, aber nicht im Markus-Evangelium. Beispiele für solche Inhalte sind die Seligpreisungen, das Vaterunser und verschiedene Gleichnisse wie das Gleichnis vom verlorenen Schaf. Da die Quelle „Q“ hypothetisch ist, gibt es keine physische Kopie dieses Dokuments, und es bleibt ein theoretisches Konstrukt, das auf textkritischen Analysen basiert.
Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]