Die Priesterliche Schrift (auch als Priesterliche Quelle oder P-Quelle bezeichnet) ist eine der vier Hauptquellen, die von der Dokumentarhypothese zur Erklärung der Entstehung des Pentateuchs (der ersten fünf Bücher der Bibel) vorgeschlagen werden. Diese Hypothese geht davon aus, dass der Pentateuch aus verschiedenen schriftlichen Quellen zusammengesetzt wurde, die zu unterschiedlichen Zeiten und unter unterschiedlichen Umständen entstanden sind. Die Priesterliche Quelle wird als die jüngste der vier Quellen angesehen und zeichnet sich durch einen besonderen Stil und spezifische theologische Interessen aus. Sie legt großen Wert auf Rituale, Gesetze, Genealogien und die Rolle der Priesterschaft. Die P-Quelle wird oft mit dem babylonischen Exil (6. Jahrhundert v. Chr.) in Verbindung gebracht, als die jüdische Gemeinschaft in Babylon lebte und ihre religiösen Traditionen und Identität bewahren wollte. Die anderen drei Quellen der Dokumentarhypothese sind die Jahwistische Quelle (J), die Elohistische Quelle (E) und die Deuteronomistische Quelle (D). Jede dieser Quellen hat ihre eigenen charakteristischen Merkmale und theologischen Schwerpunkte. Weitere Informationen zur Dokumentarhypothese und den verschiedenen Quellen des Pentateuchs findest du beispielsweise auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Dokumentarhypothese).