Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]
Nächstenliebe ist ein zentrales Prinzip in vielen religiösen Traditionen, einschließlich des Christentums. Sie basiert auf der Lehre Jesu, der betonte, dass man seinen Nächsten lieben soll wie sich selbst. Diese Lehre fördert Mitgefühl, Unterstützung und Gemeinschaft. Die Haltung der Kirche zur Homosexualität ist komplex und variiert je nach Konfession und theologischer Auslegung. Einige Kirchen interpretieren bestimmte Bibelstellen als Verurteilung homosexueller Handlungen und sehen diese als unvereinbar mit ihrer Lehre. Andere Kirchen und christliche Gemeinschaften haben jedoch eine inklusivere Haltung entwickelt und betonen, dass Nächstenliebe auch bedeutet, alle Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung zu akzeptieren und zu unterstützen. Die Diskrepanz zwischen dem Prinzip der Nächstenliebe und der Haltung gegenüber Homosexualität kann auf unterschiedliche Interpretationen religiöser Texte, kulturelle Traditionen und historische Entwicklungen zurückgeführt werden. Es gibt innerhalb der christlichen Gemeinschaften eine fortlaufende Debatte und Bewegung hin zu mehr Akzeptanz und Inklusion.
Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]
Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]
Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]
Weihrauch von Kirchenqualität besteht hauptsächlich aus dem Harz des Boswellia-Baumes, insbesondere Boswellia sacra, Boswellia carterii oder verwandten Arten. Für Kirchenqualität w... [mehr]
Die katholische Kirche hat keine exakt festgelegte, immer gleichbleibende Zahl an Heiligen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Tausende von Menschen heiliggesprochen. Schätzungen zufolge gibt es &u... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Der Begriff „Zeremonie“ bezeichnet allgemein einen feierlichen, formellen Ablauf mit bestimmten, oft traditionellen Handlungen und Ritualen. Die „Messe“ im christlichen Kontext... [mehr]
Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]