Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Die Kreuzigung Jesu wird im Neuen Testament oft als Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen dargestellt. Hier sind einige zentrale Bezüge und ihre Bedeutung: 1. **Jesaja 53**: Dieses Kapitel beschreibt den "leidenden Gottesknecht", der für die Sünden der Menschen leidet und stirbt. Christen sehen in Jesaja 53 eine Vorhersage des Leidens und Todes Jesu. Besonders relevant sind Verse wie Jesaja 53:5: "Doch er wurde um unserer Übertretungen willen durchbohrt, wegen unserer Missetaten zerschlagen." 2. **Psalm 22**: Dieser Psalm beginnt mit den Worten "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (Psalm 22:1), die Jesus am Kreuz zitiert (Matthäus 27:46). Der Psalm beschreibt auch Details, die Christen als Hinweise auf die Kreuzigung sehen, wie das Durchbohren der Hände und Füße (Psalm 22:16) und das Verteilen der Kleider (Psalm 22:18). 3. **Sacharja 12:10**: "Sie werden auf den blicken, den sie durchbohrt haben." Dieser Vers wird im Johannesevangelium (Johannes 19:37) zitiert und auf die Kreuzigung Jesu bezogen. 4. **Mose und die Schlange in der Wüste**: In Johannes 3:14-15 vergleicht Jesus seine bevorstehende Kreuzigung mit der ehernen Schlange, die Mose in der Wüste aufrichtete (4. Mose 21:8-9). So wie die Israeliten durch das Ansehen der Schlange gerettet wurden, sollen die Menschen durch den Glauben an Jesus gerettet werden. Die Bedeutung dieser Bezüge für das Verständnis des Todes Jesu ist vielfältig: - **Erfüllung der Prophezeiungen**: Die Kreuzigung wird als Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiungen gesehen, was die göttliche Planung und Vorsehung unterstreicht. - **Sühneopfer**: Jesu Tod wird als Sühneopfer für die Sünden der Menschheit interpretiert, ähnlich wie die Opfer im Alten Testament. - **Messianische Identität**: Die Erfüllung der Prophezeiungen bestätigt Jesus als den verheißenen Messias. - **Theologische Tiefe**: Die alttestamentlichen Bezüge verleihen dem Tod Jesu eine tiefere theologische Bedeutung und verbinden das Alte und Neue Testament. Diese Verbindungen helfen Christen, den Tod Jesu nicht nur als historisches Ereignis, sondern als zentralen Bestandteil des göttlichen Heilsplans zu verstehen.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]
Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]