Die römische und die griechische Religion weisen sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede auf. Hier sind einige zentrale Punkte im Vergleich: 1. **Götter und Mythologie**: - Beid... [mehr]
Die Darstellungen der Kreuzigung Jesu in den vier Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) weisen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede auf. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Ort der Kreuzigung:** Alle Evangelien berichten, dass die Kreuzigung auf Golgatha stattfand. 2. **Begleitung:** Jesus wird von zwei anderen Personen gekreuzigt, die als Verbrecher beschrieben werden. 3. **Spott:** Jesus wird von den Zuschauern verspottet. 4. **Inschrift:** Eine Inschrift wird über dem Kreuz angebracht, die Jesus als "König der Juden" bezeichnet. 5. **Tod Jesu:** Alle Evangelien berichten, dass Jesus am Kreuz stirbt. **Unterschiede:** 1. **Zeitpunkt der Kreuzigung:** - **Markus 15:25:** Jesus wird um die dritte Stunde (9 Uhr morgens) gekreuzigt. - **Johannes 19:14-16:** Jesus wird um die sechste Stunde (Mittag) an Pilatus übergeben, was auf eine spätere Kreuzigung hindeutet. 2. **Letzte Worte Jesu:** - **Matthäus 27:46 und Markus 15:34:** Jesus ruft: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ - **Lukas 23:46:** Jesus sagt: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ - **Johannes 19:30:** Jesus sagt: „Es ist vollbracht.“ 3. **Reaktionen der Umstehenden:** - **Matthäus 27:54 und Markus 15:39:** Der römische Hauptmann erkennt Jesus als den Sohn Gottes. - **Lukas 23:47:** Der Hauptmann lobt Gott und sagt, dass Jesus ein gerechter Mann war. - **Johannes:** Diese Reaktion des Hauptmanns wird nicht erwähnt. 4. **Begleitung und Zeugen:** - **Matthäus 27:55-56 und Markus 15:40-41:** Frauen, darunter Maria Magdalena und Maria, die Mutter des Jakobus, beobachten die Kreuzigung aus der Ferne. - **Lukas 23:49:** Alle seine Bekannten und die Frauen, die ihm aus Galiläa gefolgt waren, standen in der Ferne. - **Johannes 19:25-27:** Maria, die Mutter Jesu, und der „Jünger, den er liebte“, stehen nahe beim Kreuz. 5. **Ereignisse nach dem Tod Jesu:** - **Matthäus 27:51-53:** Der Vorhang im Tempel zerreißt, die Erde bebt, Felsen spalten sich, und Gräber öffnen sich. - **Markus 15:38:** Der Vorhang im Tempel zerreißt. - **Lukas 23:45:** Der Vorhang im Tempel zerreißt, und die Sonne verfinstert sich. - **Johannes:** Diese Ereignisse werden nicht erwähnt. Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten zeigen, dass die Evangelisten unterschiedliche Schwerpunkte und Perspektiven hatten, was zu variierenden Details in ihren Berichten führte.
Die römische und die griechische Religion weisen sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede auf. Hier sind einige zentrale Punkte im Vergleich: 1. **Götter und Mythologie**: - Beid... [mehr]
Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]