Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, entwickelte ihre Ansichten zur Trinität im Laufe ihres Lebens weiter. Ursprünglich war die frühe adventis... [mehr]
Die meisten als „Kirchenväter“ bezeichneten Theologen der Alten Kirche (ca. 2.–8. Jahrhundert) bekannten sich zur Trinitätslehre oder trugen zu ihrer Entwicklung bei. Allerdings gab es in den ersten Jahrhunderten des Christentums durchaus bedeutende Theologen, die die später dogmatisch festgelegte Trinitätslehre ablehnten oder andere Auffassungen vertraten. Zu den wichtigsten gehören: **1. Theophilus von Antiochien († nach 180):** Er war der erste, der das Wort „Trinität“ (griechisch: „trias“) verwendete, verstand darunter aber noch nicht die klassische Dreieinigkeit, sondern eher eine Dreiheit von Gott, seinem Wort und seiner Weisheit. **2. Tertullian (ca. 160–220):** Er prägte zwar den Begriff „Trinitas“, aber seine Auffassung war noch nicht die der späteren Dogmatik. Er betonte die Unterordnung (Subordination) des Sohnes unter den Vater. **3. Origenes (ca. 185–254):** Auch Origenes vertrat eine subordinationistische Sicht, nach der der Sohn und der Heilige Geist dem Vater untergeordnet sind. **4. Arius (ca. 256–336):** Arius war kein „Kirchenvater“ im engeren Sinne, aber ein bedeutender Theologe. Er lehnte die Wesensgleichheit von Vater und Sohn ab (Arianismus). Für ihn war der Sohn ein geschaffenes Wesen und nicht wesensgleich mit dem Vater. **5. Andere „antitrinitarische“ Strömungen:** - **Monarchianismus** (z.B. Paul von Samosata, Sabellius): Leugneten die personale Unterscheidung innerhalb der Gottheit. - **Adoptionismus:** Jesus wurde erst bei der Taufe zum Sohn Gottes „adoptiert“. **Fazit:** Die meisten als „Kirchenväter“ anerkannten Theologen unterstützten die Trinitätslehre oder trugen zu ihrer Entwicklung bei. Diejenigen, die sie ablehnten oder abweichende Auffassungen hatten (wie Arius, Sabellius, Paul von Samosata), gelten meist als Häresiarchen und nicht als „Kirchenväter“ im engeren Sinne. Die Trinitätslehre wurde erst auf den Konzilien von Nicäa (325) und Konstantinopel (381) verbindlich festgelegt. Weitere Informationen: - [Arianismus – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Arianismus) - [Trinitätslehre – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Trinit%C3%A4tslehre)
Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, entwickelte ihre Ansichten zur Trinität im Laufe ihres Lebens weiter. Ursprünglich war die frühe adventis... [mehr]
Ellen G. White, eine der Mitbegründerinnen der Siebenten-Tags-Adventisten, hat in mehreren ihrer Schriften Aussagen gemacht, die auf die Existenz von drei göttlichen Personen – Vater,... [mehr]
Schwerwiegende Argumente gegen die Trinitätslehre (Dreieinigkeit) stammen vor allem aus theologischer, philosophischer und historischer Perspektive. Hier sind einige der wichtigsten Einwände... [mehr]
Die Trinität – also die Lehre, dass Gott im Christentum als Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist in drei Personen, aber einem Wesen existiert – ist aus mehreren Gründe... [mehr]
Mehrere frühchristliche Theologen und Gruppen lehnten die Trinitätslehre ab oder hatten zumindest ein anderes Verständnis von Gott als die später etablierte Dreieinigkeit. Zu den b... [mehr]
Religionswissenschaftliche Argumente gegen die Trinität beziehen sich nicht auf Glaubensüberzeugungen, sondern auf die wissenschaftliche Analyse religiöser Lehren, ihrer Entstehung und... [mehr]