Das stimmt, viele Texte im christlichen Gottesdienst stammen aus dem Tanach, also der hebräischen Bibel, die im Christentum als „Altes Testament“ bezeichnet wird. Psalmen, Lesungen au... [mehr]
Die Melodie von „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ stammt von Georg Neumark (1641) und ist im evangelischen wie auch im katholischen Gesangbuch sehr bekannt. Sie wird nicht nur für das Original-Lied, sondern auch für verschiedene andere Kirchenlieder verwendet. Hier sind einige Beispiele: 1. **„Wer nur den lieben Gott lässt walten“** (Text: Georg Neumark, 1641) – das Original. 2. **„Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“** (Text: Ämilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, 1686) – dieses Lied wird häufig auf die gleiche Melodie gesungen. 3. **„Ich weiß, mein Gott, dass all mein Tun“** (Text: Paul Gerhardt, 1653) – auch dieses Lied wird gelegentlich auf die Melodie von Neumark gesungen. 4. **„Auf meinen lieben Gott trau ich in Angst und Not“** (Text: Sigismund Weingärtner, 1607) – in manchen Gesangbüchern wird dieses Lied auf die Melodie von Neumark gesungen. Diese Praxis, verschiedene Texte auf eine bekannte Melodie zu singen, nennt man „Kontrafaktur“. In den Gesangbüchern sind die Melodien oft mit Nummern versehen, sodass man leicht erkennen kann, welche Lieder auf die gleiche Melodie gesungen werden können. Weitere Informationen und Liedtexte findest du beispielsweise auf [evangeliums.net](https://www.evangeliums.net/lieder/lied_wer_nur_den_lieben_gott_laesst_walten.html) oder im [Evangelischen Gesangbuch](https://www.ekd.de/Evangelisches-Gesangbuch-11134.htm).
Das stimmt, viele Texte im christlichen Gottesdienst stammen aus dem Tanach, also der hebräischen Bibel, die im Christentum als „Altes Testament“ bezeichnet wird. Psalmen, Lesungen au... [mehr]
Zum Thema „Du sollst dir kein Bildnis machen“ (2. Gebot, Bilderverbot) passen Kirchenlieder, die Gottes Größe, Unsichtbarkeit und Unverfügbarkeit betonen und davor warnen,... [mehr]
Ein Gottesdienst zur Tauferinnerung mit dem Thema „Was heißt schon alt?“ kann sehr schön gestaltet werden, indem du das Thema Alter und Lebensphasen mit der Bedeutung der Taufe... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für einen Gottesdienst zum Thema „Was heißt schon alt?“: 1. **Generationen-Interviews:** Lade Menschen unterschiedlichen Alters ein, kurze State... [mehr]
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760) war ein bedeutender Kirchenlieddichter und eine zentrale Figur der Herrnhuter Brüdergemeine. Er hat zahlreiche Kirchenlieder verfasst, die bi... [mehr]