Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]
Die Kirche in Mariazell wurde gebaut, weil der Ort seit dem 12. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort ist. Der Legende nach brachte der Benediktinermönch Magnus im Jahr 1157 eine Marienstatue aus seinem Kloster St. Lambrecht in die damals noch unbesiedelte Gegend, um dort eine Zelle („Zell“) zu errichten. Er soll durch die Fürsprache der Gottesmutter Maria von einer Bedrohung befreit worden sein. Aus Dankbarkeit wurde an dieser Stelle eine Kapelle gebaut, die später zur berühmten Basilika Mariazell ausgebaut wurde. Die Kirche wurde also errichtet, um der Marienverehrung einen festen Ort zu geben und den zahlreichen Pilgern, die wegen der wundertätigen Statue kamen, eine religiöse Stätte zu bieten. Heute ist Mariazell einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Basilika: [Basilika Mariazell](https://www.basilika-mariazell.at/).
Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]
Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]
Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]
Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]
Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]
Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]
Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]
Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]
Das Entweihen (Profanieren) einer katholischen Kirche bedeutet, dass der Raum seine ausschließliche Bestimmung als Ort des Gottesdienstes verliert. Nach katholischem Verständnis ist eine Ki... [mehr]
Ein Ministrant (auch Messdiener genannt) unterstützt den Priester oder Diakon während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Zu den Aufgaben eines Ministranten gehören unter and... [mehr]