Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Ein Ketzer ist eine Person, die von der offiziellen kirchlichen Lehre abweicht und als Häretiker betrachtet wird. Im Bezug auf Martin Luther bezeichnete die katholische Kirche ihn als Ketzer, weil er die kirchliche Autorität und Lehren in Frage stellte und die Reformation einleitete. Luther kritisierte insbesondere den Ablasshandel und andere Praktiken der Kirche, was zu seiner Exkommunikation und der Spaltung der westlichen Christenheit führte.
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]