Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Satanismus wird oft als antithetisch zu traditionellen moralischen Werten betrachtet, insbesondere in den monotheistischen Religionen wie Christentum, Judentum und Islam. Traditionelle moralische Werte in diesen Religionen betonen oft Gehorsam gegenüber Gott, Nächstenliebe und das Streben nach einem tugendhaften Leben. Im Gegensatz dazu kann Satanismus, insbesondere in seiner modernen Form wie der LaVeyanischen Variante, als eine Philosophie angesehen werden, die Individualismus, Selbstverwirklichung und persönliche Freiheit betont. Diese Ansichten können im Widerspruch zu den moralischen Normen stehen, die in vielen traditionellen Religionen verankert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es verschiedene Strömungen innerhalb des Satanismus gibt, und nicht alle davon lehnen traditionelle Werte in der gleichen Weise ab. Einige Anhänger sehen Satanismus eher als eine symbolische Ablehnung von Dogmatismus und Autorität, anstatt als eine vollständige Ablehnung von Moral.
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]