Die Frage, ob Gott den freien Willen der Engel und ihre zukünftigen Entscheidungen bei ihrer Erschaffung kannte, ist ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie, insbesondere im Kontext v... [mehr]
Deine Aussage bezieht sich auf ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von Gottes Allwissenheit und dem freien Willen des Menschen. Die Kernaussage ist, dass Gottes Wissen nicht von menschlichen Entscheidungen abhängt, sondern dass Gott bereits von Ewigkeit her weiß, wie sich jeder Mensch entscheiden wird – ohne dabei den freien Willen des Menschen aufzuheben. Das bedeutet: Auch wenn der Mensch frei entscheidet, kennt Gott diese Entscheidung schon immer. Gottes Wissen ist also nicht kausal für die Entscheidung des Menschen, sondern umfasst sie lediglich. In der klassischen Theologie wird oft argumentiert, dass Gottes Wissen „außerhalb der Zeit“ steht und daher nicht in Konkurrenz zum freien Willen des Menschen tritt. Diese Sichtweise versucht, einen Widerspruch zu vermeiden: Einerseits ist Gott allwissend (weiß also alles, was geschehen wird), andererseits bleibt der Mensch für seine Entscheidungen verantwortlich und besitzt einen freien Willen. Wie genau dieses Zusammenspiel zu denken ist, bleibt ein zentrales Thema in der Philosophie und Theologie und wird unterschiedlich interpretiert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du beispielsweise im Artikel zum [Theodizee-Problem](https://de.wikipedia.org/wiki/Theodizee) oder zur [Prädestination](https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4destination) auf Wikipedia.
Die Frage, ob Gott den freien Willen der Engel und ihre zukünftigen Entscheidungen bei ihrer Erschaffung kannte, ist ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie, insbesondere im Kontext v... [mehr]