Die Vermutung, dass die sogenannte Taufformel in Matthäus 28,19 („Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Hei... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die helfen können, Matthäus 24,45-51 besser zu verstehen und eine Diskussion anzuregen: 1. Wer ist mit dem „treuen und klugen Knecht“ gemeint, und welche Eigenschaften zeichnen ihn aus? 2. Was bedeutet es, „zur rechten Zeit Speise zu geben“? Wie könnte das heute aussehen? 3. Welche Konsequenzen hat es laut dem Text, wenn der Knecht untreu ist? 4. Wie wird das Verhalten des „bösen Knechts“ beschrieben, und was könnten die Beweggründe dafür sein? 5. Was sagt der Text über Verantwortung und Rechenschaft im Glauben aus? 6. Inwiefern spielt die Erwartung der Rückkehr des Herrn eine Rolle für das Verhalten der Knechte? 7. Welche Parallelen siehst du zwischen dieser Passage und Situationen im heutigen Leben oder in der Gesellschaft? 8. Was könnte die „Strafe“ für den bösen Knecht symbolisieren? 9. Wie kann man sich im Alltag als „treuer und kluger Knecht“ verhalten? 10. Welche Bedeutung hat dieser Text für dich persönlich oder für die Gemeinde? Diese Fragen können helfen, den Text aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und eine lebendige Diskussion zu fördern.
Die Vermutung, dass die sogenannte Taufformel in Matthäus 28,19 („Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Hei... [mehr]