Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Die Geschichte von Saul und David ist eine zentrale Erzählung im Alten Testament der Bibel, insbesondere im 1. Buch Samuel. Hier ist eine kurze Zusammenfassung: Saul war der erste König von Israel, der von dem Propheten Samuel gesalbt wurde. Anfangs war Saul ein erfolgreicher und beliebter Herrscher, doch im Laufe der Zeit begann er, Gottes Gebote zu missachten. Aufgrund seines Ungehorsams entschied Gott, dass Saul nicht länger König bleiben sollte, und wählte David, einen jungen Hirten, als seinen Nachfolger. David wurde von Samuel heimlich gesalbt und trat später in Sauls Dienst, zunächst als Musiker, um den König mit seiner Harfe zu beruhigen, und dann als Krieger. David erlangte Berühmtheit durch seinen Sieg über den Philisterriesen Goliath, was ihm großen Ruhm und die Zuneigung des Volkes einbrachte. Saul wurde zunehmend eifersüchtig auf David und versuchte mehrmals, ihn zu töten. David musste fliehen und lebte eine Zeit lang als Flüchtling, während er weiterhin Unterstützung von verschiedenen Gruppen erhielt. Trotz der Verfolgung durch Saul weigerte sich David, den König zu töten, als er die Gelegenheit dazu hatte, und zeigte damit seine Loyalität und seinen Respekt vor Gottes Gesalbtem. Schließlich starb Saul in einer Schlacht gegen die Philister, und David wurde König von Israel. Er regierte erfolgreich und erweiterte das Königreich, wobei er als einer der bedeutendsten Könige in der Geschichte Israels gilt. Diese Geschichte illustriert Themen wie Gehorsam gegenüber Gott, Loyalität, Eifersucht und die göttliche Vorsehung.
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]
Die von dir beschriebene Begebenheit steht im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 25. Dort wird berichtet, dass Pinchas (Phinehas), ein Enkel Aarons, einen israelitischen Mann und eine midianitische Frau m... [mehr]
In den gängigen deutschen Bibelübersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung, Schlachter) wird weder das Wort „Trilliarden“ noch eine vergleichbare Zahl... [mehr]
Die größte explizit in der Bibel erwähnte Zahl ist **eine Million** (1.000.000). Diese Zahl taucht im Alten Testament auf, zum Beispiel in 1. Chronik 22,14 (Lutherbibel): > „... [mehr]
In der Bibel gibt es keine explizite Stelle, die direkt sagt, dass der Heilige Geist angebetet oder zu ihm gebetet werden soll. Die meisten Gebete in der Bibel richten sich an Gott den Vater, oft im N... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
a) David besiegte Goliath mit einer Steinschleuder und einem Stein. Er schleuderte den Stein auf Goliaths Stirn, sodass dieser zu Boden fiel und David ihn anschließend mit Goliaths eigenem Schwe... [mehr]