Die Gegner von Jesus waren hauptsächlich religiöse Führer und politische Autoritäten seiner Zeit. Dazu gehörten: 1. **Pharisäer**: Eine jüdische Gruppe, die sich an das Gesetz und die Traditionen hielt. Sie kritisierten Jesus oft wegen seiner Auslegung des Gesetzes und seiner Ansichten über Reinheit und Sabbat. 2. **Sadduzäer**: Eine andere jüdische Gruppe, die vor allem aus der Priesterschaft bestand und die Tempelrituale kontrollierte. Sie lehnten die Auferstehung der Toten ab, was zu Konflikten mit Jesus führte. 3. **Schriftgelehrte**: Diese waren Experten im jüdischen Gesetz und oft in Konflikt mit Jesus, da er ihre Autorität in Frage stellte und ihre Auslegung des Gesetzes kritisierte. 4. **Römische Behörden**: Die römische Besatzungsmacht sah Jesus als Bedrohung für die öffentliche Ordnung und die politische Stabilität. Pontius Pilatus, der römische Statthalter, spielte eine entscheidende Rolle bei der Verurteilung Jesu. 5. **Volksmengen**: In bestimmten Situationen wandten sich auch Teile der Bevölkerung gegen Jesus, insbesondere als sie von den religiösen Führern beeinflusst wurden. Diese Gruppen trugen letztlich zur Verhaftung, Verurteilung und Kreuzigung Jesu bei.