Die katholische Kirche steht dem Pazifismus grundsätzlich positiv gegenüber, lehnt aber einen absoluten Pazifismus ab. Sie betont die hohe Bedeutung des Friedens und sieht Gewalt und Krieg a... [mehr]
Die evangelische Kirche hat zum Pazifismus eine differenzierte Haltung, die sich im Laufe der Geschichte gewandelt hat und auch heute innerhalb der Kirche unterschiedlich interpretiert wird. Grundsätzlich bekennt sich die evangelische Kirche zu Frieden und Gewaltlosigkeit als zentrale christliche Werte. Die Bergpredigt Jesu („Selig sind, die Frieden stiften“) wird als Leitbild angesehen. Viele evangelische Christinnen und Christen engagieren sich daher aktiv für den Frieden und lehnen Gewalt als Mittel der Konfliktlösung ab. Allerdings vertritt die evangelische Kirche traditionell nicht einen absoluten Pazifismus. Sie erkennt in bestimmten Situationen das Recht auf Selbstverteidigung und den Schutz von Schwachen an. In der sogenannten „Lehre vom gerechten Krieg“ (abgeleitet von Augustinus und Thomas von Aquin, aber auch von Martin Luther weitergeführt) wird unter bestimmten Bedingungen der Einsatz von Gewalt als letztes Mittel („ultima ratio“) akzeptiert, etwa zur Abwehr von Unrecht oder zur Verteidigung gegen Aggression. In den letzten Jahrzehnten hat sich die evangelische Kirche in Deutschland (EKD) verstärkt für Gewaltprävention, zivile Konfliktlösung und Friedensarbeit eingesetzt. In offiziellen Stellungnahmen, wie etwa der Friedensdenkschrift der EKD von 2007, wird betont, dass Gewaltfreiheit das Ziel ist, aber in einer unvollkommenen Welt manchmal militärische Gewalt als letztes Mittel nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Zusammengefasst: Die evangelische Kirche steht dem Pazifismus sehr offen gegenüber, sieht aber in bestimmten Ausnahmefällen die Notwendigkeit, Gewalt zur Verteidigung oder zum Schutz von Menschenleben nicht völlig auszuschließen. Innerhalb der Kirche gibt es sowohl überzeugte Pazifistinnen und Pazifisten als auch Stimmen, die einen „verantwortlichen“ Umgang mit Gewalt befürworten. Weitere Informationen findest du z.B. auf der Seite der [Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)](https://www.ekd.de/frieden-evangelische-kirche-10713.htm).
Die katholische Kirche steht dem Pazifismus grundsätzlich positiv gegenüber, lehnt aber einen absoluten Pazifismus ab. Sie betont die hohe Bedeutung des Friedens und sieht Gewalt und Krieg a... [mehr]
Evangelische und Katholische Kirche sind die beiden größten christlichen Konfessionen in Deutschland und weltweit. Sie teilen viele grundlegende Überzeugungen, unterscheiden sich aber... [mehr]
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Ja, das ist grundsätzlich eine Möglichkeit. In vielen Institutionen, insbesondere in Kirchen oder anderen religiösen Gemeinschaften, gibt es tatsächlich den Ansatz, bestimmte Dogme... [mehr]
Weihrauch von Kirchenqualität besteht hauptsächlich aus dem Harz des Boswellia-Baumes, insbesondere Boswellia sacra, Boswellia carterii oder verwandten Arten. Für Kirchenqualität w... [mehr]
Die katholische Kirche hat keine exakt festgelegte, immer gleichbleibende Zahl an Heiligen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Tausende von Menschen heiliggesprochen. Schätzungen zufolge gibt es &u... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Der Begriff „Zeremonie“ bezeichnet allgemein einen feierlichen, formellen Ablauf mit bestimmten, oft traditionellen Handlungen und Ritualen. Die „Messe“ im christlichen Kontext... [mehr]
Häresie bezeichnet in der Theologie eine Lehre oder Ansicht, die von den offiziellen Glaubenssätzen einer religiösen Gemeinschaft, insbesondere der christlichen Kirche, abweicht und als... [mehr]
Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]