Wie viele christliche Vereinigungen beobachtet der Verfassungsschutz?

Antwort

Der Verfassungsschutz in Deutschland beobachtet grundsätzlich keine christlichen Vereinigungen allein aufgrund ihres religiösen Bekenntnisses. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz erfolgt nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass eine Organisation Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes verfolgt. Laut den aktuellen Verfassungsschutzberichten (z. B. [Bundesamt für Verfassungsschutz](https://www.verfassungsschutz.de/DE/arbeitsfelder/arbeitsfelder_node.html)) stehen christliche Vereinigungen in Deutschland nicht im Fokus der Beobachtung. Die Berichte listen regelmäßig extremistische Bestrebungen aus den Bereichen Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Ausländerextremismus auf, aber keine christlichen Vereinigungen. Es gab in der Vergangenheit vereinzelt Diskussionen über sogenannte „christlich-fundamentalistische“ Gruppen, jedoch sind diese in den offiziellen Berichten des Verfassungsschutzes nicht als Beobachtungsobjekte aufgeführt. Zusammengefasst: Nach aktuellem Stand beobachtet der Verfassungsschutz keine christlichen Vereinigungen in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten