Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Das Buch Hiob im Alten Testament behandelt das Theodizee-Problem, also die Frage, warum ein allmächtiger und gütiger Gott Leid zulässt. Hiob, ein rechtschaffener Mann, erlebt großes Leid und verliert seinen Besitz, seine Kinder und seine Gesundheit. Er und seine Freunde diskutieren die Gründe für sein Leid, wobei seine Freunde argumentieren, dass es eine Strafe für Sünde sein muss. Hiob jedoch beharrt auf seiner Unschuld und fordert eine Erklärung von Gott. Gott antwortet schließlich Hiob aus einem Sturm heraus, stellt jedoch keine direkte Erklärung für das Leid bereit. Stattdessen betont Gott seine eigene Allmacht und die Begrenztheit menschlichen Verständnisses. Er stellt Hiob eine Reihe von Fragen, die die Komplexität und Größe der Schöpfung hervorheben, und zeigt damit, dass menschliche Wesen nicht in der Lage sind, Gottes Wege vollständig zu verstehen. Am Ende des Buches wird Hiob für seine Treue belohnt, aber die Frage nach dem Warum des Leidens bleibt letztlich unbeantwortet. Das Buch Hiob legt nahe, dass das menschliche Verständnis begrenzt ist und dass Vertrauen in Gottes Weisheit und Gerechtigkeit notwendig ist, auch wenn die Gründe für Leid unklar bleiben.
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]
Die von dir beschriebene Begebenheit steht im 4. Buch Mose (Numeri), Kapitel 25. Dort wird berichtet, dass Pinchas (Phinehas), ein Enkel Aarons, einen israelitischen Mann und eine midianitische Frau m... [mehr]
In den gängigen deutschen Bibelübersetzungen (z. B. Lutherbibel, Elberfelder, Einheitsübersetzung, Schlachter) wird weder das Wort „Trilliarden“ noch eine vergleichbare Zahl... [mehr]
Die größte explizit in der Bibel erwähnte Zahl ist **eine Million** (1.000.000). Diese Zahl taucht im Alten Testament auf, zum Beispiel in 1. Chronik 22,14 (Lutherbibel): > „... [mehr]
In der Bibel gibt es keine explizite Stelle, die direkt sagt, dass der Heilige Geist angebetet oder zu ihm gebetet werden soll. Die meisten Gebete in der Bibel richten sich an Gott den Vater, oft im N... [mehr]
Die Aussage, dass Jesus das Wort ist, findet sich im Johannesevangelium, Kapitel 1, Vers 1 und folgende. Dort heißt es: > Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war... [mehr]
Nein, die Beichtform der sogenannten Ohrenbeichte (also das persönliche, individuelle Sündenbekenntnis vor einem Priester) ist in der Bibel nicht ausdrücklich und zwingend vorgeschriebe... [mehr]