Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Eine biblisch fundierte Strategie zum Umgang mit Veränderungen könnte folgende Elemente beinhalten: 1. **Vertrauen auf Gott**: In Sprüche 3,5-6 heißt es: "Vertraue auf den HERRN von ganzem Herzen und verlass dich nicht auf deinen Verstand; erkenne ihn auf allen deinen Wegen, so wird er deine Pfade ebnen." Dieses Vertrauen hilft, Veränderungen mit Zuversicht zu begegnen. 2. **Gebet**: Philippians 4,6-7 ermutigt dazu, in allen Dingen zu beten: "Sorgt euch um nichts, sondern in allem lasst durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden. Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in Christus Jesus bewahren." 3. **Dankbarkeit**: 1. Thessalonicher 5,18 sagt: "Seid in allem dankbar; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus für euch." Dankbarkeit hilft, eine positive Perspektive zu bewahren, selbst in Zeiten des Wandels. 4. **Gemeinschaft**: Hebräer 10,24-25 betont die Bedeutung der Gemeinschaft: "Und lasst uns aufeinander Acht haben, damit wir uns gegenseitig anspornen zur Liebe und zu guten Werken, indem wir unsere Zusammenkünfte nicht versäumen, wie es einige zu tun pflegen, sondern einander ermahnen, und das umso mehr, als ihr den Tag herannahen seht." Unterstützung durch die Gemeinschaft kann in Zeiten der Veränderung sehr hilfreich sein. 5. **Geduld und Ausdauer**: Jakobus 1,2-4 ermutigt zur Geduld: "Meine Brüder, erachtet es für lauter Freude, wenn ihr in mancherlei Versuchungen fallt, da ihr ja wisst, dass die Bewährung eures Glaubens Ausharren bewirkt. Das Ausharren aber soll ein vollkommenes Werk haben, damit ihr vollkommen und vollständig seid und es euch an nichts mangelt." Diese Prinzipien bieten eine solide Grundlage, um Veränderungen mit einem biblischen Ansatz zu begegnen.
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]
Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]
Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]
Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]
Aus Sicht der Bibel und des katholischen Glaubens wird die „kommende Welt“ oft als das ewige Leben nach dem Tod verstanden, das mit der Wiederkunft Christi und der Vollendung der Weltgesch... [mehr]
In der Bibel finden sich mehrere Stellen, die das Thema „letztes Gericht“ behandeln, und sie sind nicht auf eine einzige Glaubenswahrheit oder Interpretation festgelegt. Die wichtigsten bi... [mehr]
Im Alten Testament, insbesondere im Buch Genesis, werden für viele Menschen sehr hohe Lebensalter angegeben, die weit über das heutige Durchschnittsalter hinausgehen. Hier einige bekannte Be... [mehr]
Die Bibel spricht an mehreren Stellen über Meditation, allerdings unterscheidet sich das biblische Verständnis von Meditation von vielen östlichen oder modernen Meditationspraktiken. In... [mehr]
Die Freilassung Satans nach tausend Jahren bezieht sich auf eine Passage aus der Offenbarung des Johannes im Neuen Testament der Bibel (Offenbarung 20,1–10). Dort wird beschrieben, dass Satan f&... [mehr]
Das Wort „Meditation“ kommt in der Bibel in der Ursprache (Hebräisch im Alten Testament, Griechisch im Neuen Testament) nicht in der Form vor, wie wir es heute verstehen. Im Alten Tes... [mehr]