In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
Richter 14 (Ri 14) in der Bibel erzählt die Geschichte von Simson und seiner Heirat mit einer Philisterin. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse: 1. Simson sieht eine Philisterin in Timna und möchte sie heiraten, obwohl seine Eltern dagegen sind, weil sie keine Israelitin ist. 2. Auf dem Weg nach Timna wird Simson von einem jungen Löwen angegriffen, den er mit bloßen Händen tötet. Später findet er in dem Kadaver des Löwen einen Bienenschwarm und Honig, den er isst und seinen Eltern gibt, ohne ihnen zu sagen, woher der Honig stammt. 3. Bei der Hochzeitsfeier stellt Simson den Philistern ein Rätsel, das sich auf den Löwen und den Honig bezieht. Die Philister können das Rätsel nicht lösen und bedrohen Simsons Frau, damit sie ihm das Geheimnis entlockt. 4. Simsons Frau überredet ihn, ihr die Lösung zu verraten, und sie gibt diese an die Philister weiter. Simson wird wütend, weil sie das Rätsel gelöst haben, und tötet dreißig Philister, um die versprochenen Kleider als Preis zu beschaffen. 5. Danach verlässt Simson seine Frau, und sie wird einem seiner Begleiter gegeben. Für den vollständigen Text und weitere Details kannst du eine Bibel zur Hand nehmen oder eine Online-Bibelressource wie [bibleserver.com](https://www.bibleserver.com) nutzen.
In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]
Ja, in der Bibel gibt es mehrere Stellen, an denen Jesus angebetet wird. Im Neuen Testament wird das griechische Wort „proskyneo“ verwendet, das sowohl „anbeten“ als auch &bdqu... [mehr]
Der Begriff „Zoe“ (griechisch: ζωή, gesprochen „zo-eh“) stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet wörtlich „Leben“. Im philosophischen und theolog... [mehr]
Amos war ein einfacher Mann, der vor langer Zeit in Israel lebte. Er war kein König oder Priester, sondern ein Hirte und kümmerte sich um Feigenbäume. Eines Tages spürte Amos, dass... [mehr]
In den Evangelien des Neuen Testaments werden Jesus verschiedene Fähigkeiten zugeschrieben, darunter auch das Wissen um zukünftige Ereignisse oder verborgene Gedanken anderer Menschen. Manch... [mehr]
Nach christlicher und biblischer Überlieferung wird Johannes der Täufer nicht als die wörtliche Wiederkehr des alttestamentlichen Propheten Elija verstanden sondern als dessen geistiger... [mehr]
Der Begriff „Greuel der Verwüstung“ stammt ursprünglich aus der Bibel, insbesondere aus dem Buch Daniel (z.B. Daniel 9,27; 11,31; 12,11) und wird auch im Neuen Testament von Jesu... [mehr]
Josua hieß früher Hosea (hebräisch: הוֹשֵׁעַ, Hoschea). In der Bibel, genauer im Alten Testament, war Josua zunächst unter dem Namen Hosea bekannt. Mose gab ihm später den Na... [mehr]
Die Bibel spricht im Alten Testament tatsächlich das Thema gemischte Gewebearten an. Im 3. Buch Mose (Levitikus) 19,19 heißt es: > „Du sollst ... kein Kleid aus zweierlei Stoff an... [mehr]
Ein Samariter ist ursprünglich eine Person aus Samaria, einer Region im heutigen Westjordanland. Im weiteren Sinn bezeichnet der Begriff heute jemanden, der hilfsbereit und barmherzig ist, insbes... [mehr]