Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Das Talbiyah-Gebet ist ein wichtiger Bestandteil der Pilgerfahrt (Haddsch) im Islam, das während des Ihrams, dem Zustand der rituellen Reinheit, gesprochen wird. Es drückt die Absicht und Hingabe des Pilgers aus, die Pilgerfahrt zu vollziehen. Die Worte des Talbiyah lauten: "Hier bin ich, o Allah, hier bin ich. Hier bin ich, du hast keinen Partner, hier bin ich. Wahrlich, das Lob, die Gnade und das Königreich gehören dir, du hast keinen Partner." Die Bedeutung des Talbiyah liegt in der Bekräftigung der Einzigartigkeit Gottes und der Bereitschaft des Gläubigen, sich ganz auf den Dienst und die Anbetung Allahs zu konzentrieren. Es symbolisiert auch die spirituelle Erneuerung und die Hingabe des Pilgers, während er sich auf die heiligen Stätten zubewegt. Das ständige Wiederholen des Talbiyah während der Pilgerfahrt fördert die Besinnung und das Bewusstsein für die eigene Spiritualität.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]