Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
Die Bergpredigt, die in den Evangelien des Neuen Testaments (insbesondere im Matthäusevangelium, Kapitel 5-7) überliefert ist, hat auch heute noch eine große Bedeutung, sowohl für Christen als auch für Menschen anderer Glaubensrichtungen und Weltanschauungen. Hier sind einige Aspekte ihrer heutigen Relevanz: 1. **Ethische Leitlinien**: Die Bergpredigt enthält zentrale ethische Prinzipien wie die Goldene Regel ("Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen"), die auch in säkularen Kontexten als moralische Richtschnur dienen. 2. **Soziale Gerechtigkeit**: Themen wie Barmherzigkeit, Friedfertigkeit und Gerechtigkeit, die in der Bergpredigt betont werden, sind nach wie vor relevant in Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. 3. **Spirituelle Orientierung**: Für viele Christen bietet die Bergpredigt eine tiefgehende spirituelle Orientierung und Inspiration für das persönliche Glaubensleben und die Beziehung zu Gott. 4. **Interreligiöser Dialog**: Die universellen ethischen Prinzipien der Bergpredigt können Brücken zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen bauen und den interreligiösen Dialog fördern. 5. **Persönliche Entwicklung**: Die Aufforderungen zur Selbstreflexion und zur inneren Haltung (z.B. Demut, Sanftmut) können auch in der modernen Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie Anwendung finden. Die Bergpredigt bleibt somit ein bedeutendes Dokument, das sowohl religiöse als auch säkulare Menschen inspiriert und leitet.
Der Begriff „Dschihad“ (arabisch: جهاد) bedeutet wörtlich „Anstrengung“ oder „Bemühung“. Im islamischen Kontext bezeichnet Dschihad grundsätzlich den... [mehr]
"Gottlos" bezeichnet etwas oder jemanden, der ohne Gott lebt oder handelt, beziehungsweise keinen Glauben an Gott hat. Das Wort wird oft verwendet, um Menschen, Handlungen oder Einstellungen... [mehr]
Das Wort „Christus“ stammt vom griechischen „Christos“ (Χριστός), was „der Gesalbte“ bedeutet. Es ist die griechische Übersetzung... [mehr]
Das „pan“ im Wort „Pantheismus“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „alles“ oder „ganz“. Im Pantheismus wird die Vorstellung vertreten, dass Gott o... [mehr]
Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und hat eine zentrale Bedeutung im Islam. Er ist bekannt als der Monat des Fastens, in dem Muslime von der Morgendämmerung bis zum Sonnenunt... [mehr]