Die großen Weltreligionen sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Hier ein Überblick über das ungefähre Alter der wichtigsten Religionen (mit Gründungszeitraum): **Hind... [mehr]
Das alte Gottesbild, insbesondere in monotheistischen Religionen wie dem Judentum, Christentum und Islam, beschreibt Gott oft als allmächtig, allwissend und transzendent. Er wird als Schöpfer des Universums angesehen, der strenge moralische Gesetze gibt und über das Schicksal der Menschen wacht. In vielen alten Traditionen war Gott auch oft mit Naturphänomenen verbunden und wurde als eine Art übernatürliche Kraft verehrt. Das neue Gottesbild hat sich in vielen modernen religiösen und philosophischen Strömungen gewandelt. Hier wird Gott häufig als immanente Kraft verstanden, die in der Welt und in den Menschen selbst wirkt. Es gibt eine stärkere Betonung auf persönliche Beziehung, Spiritualität und individuelle Erfahrungen. In vielen zeitgenössischen Ansätzen wird Gott nicht mehr als strenger Richter, sondern als liebevoller Begleiter und Unterstützer gesehen, der in der menschlichen Erfahrung präsent ist. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das alte Gottesbild oft autoritär und transzendent ist, während das neue Gottesbild eine intimere, immanente und oft liebevollere Beziehung zwischen Gott und den Menschen betont.
Die großen Weltreligionen sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Hier ein Überblick über das ungefähre Alter der wichtigsten Religionen (mit Gründungszeitraum): **Hind... [mehr]
Deine Aussage bezieht sich auf ein klassisches Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von Gottes Allwissenheit und dem freien Willen des Menschen. Die Kernaussage ist, dass Gottes Wi... [mehr]
Die Frage, ob Jesus im Kleinkindalter bereits wusste, dass er Gottes Sohn ist und schon immer existierte, wird in der Theologie unterschiedlich beantwortet und hängt stark von der jeweiligen chri... [mehr]
Die drei Gleichnisse Jesu vom Verlorenen (Lk 15: das verlorene Schaf, die verlorene Drachme, der verlorene Sohn) zeichnen ein Gottesbild, das stark von Barmherzigkeit, bedingungsloser Liebe und der ak... [mehr]
Ein Gottesdienst zur Tauferinnerung mit dem Thema „Was heißt schon alt?“ kann sehr schön gestaltet werden, indem du das Thema Alter und Lebensphasen mit der Bedeutung der Taufe... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für einen Gottesdienst zum Thema „Was heißt schon alt?“: 1. **Generationen-Interviews:** Lade Menschen unterschiedlichen Alters ein, kurze State... [mehr]