Die Zwölf Stämme (auch: „Twelve Tribes“) sind eine religiöse Gemeinschaft, die in den 1970er Jahren in den USA gegründet wurde. Sie ist international aktiv, unter ander... [mehr]
Evangelische Christen durften ab dem Jahr 1990 Mitglied einer Kolpingsfamilie werden. Zuvor war die Mitgliedschaft in den Kolpingsfamilien, die ursprünglich von Adolph Kolping gegründet wurden, vorwiegend katholischen Christen vorbehalten. Die Öffnung für evangelische Mitglieder war Teil eines ökumenischen Ansatzes, um den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen zu fördern.
Die Zwölf Stämme (auch: „Twelve Tribes“) sind eine religiöse Gemeinschaft, die in den 1970er Jahren in den USA gegründet wurde. Sie ist international aktiv, unter ander... [mehr]
Die Zwölf Stämme (auch „Zwölf Stämme Israels“ oder „Twelve Tribes“) sind eine religiöse Gemeinschaft, die in mehreren Ländern aktiv ist, darunter... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, verlässlichen Statistiken über die Mitgliederzahlen des Diamantweg-Buddhismus, insbesondere nicht für den deutschsprachigen Raum oder we... [mehr]
Der Namenstag hat für viele Christen heute nicht mehr die gleiche spirituelle Bedeutung wie früher. In der Vergangenheit war der Namenstag oft wichtiger als der Geburtstag und wurde als Tag... [mehr]
Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum und feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, die nach den Evangelien am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattfand. Dieses Ereignis wird als... [mehr]