Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]
Die 2-Quellen-Theorie ist eine Hypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft, die versucht zu erklären, wie die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) entstanden sind und warum sie so viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Diese Theorie besagt, dass es zwei Hauptquellen für die synoptischen Evangelien gibt: 1. **Das Markusevangelium**: Es wird angenommen, dass das Evangelium nach Markus das älteste der drei synoptischen Evangelien ist und sowohl Matthäus als auch Lukas es als eine ihrer Hauptquellen verwendet haben. 2. **Die hypothetische Quelle Q**: Diese Quelle, oft einfach als "Q" bezeichnet (von dem deutschen Wort "Quelle", was "Quelle" bedeutet), ist eine hypothetische schriftliche Sammlung von Jesusworten und -lehren, die Matthäus und Lukas ebenfalls verwendet haben sollen. Diese Quelle ist nicht erhalten, sondern wird aus den gemeinsamen Passagen in Matthäus und Lukas rekonstruiert, die nicht im Markusevangelium vorkommen. Die 2-Quellen-Theorie hilft zu erklären, warum Matthäus und Lukas sowohl viele Gemeinsamkeiten mit Markus als auch untereinander haben, die nicht aus Markus stammen.
Die unterschiedlichen Darstellungen von Josef in den Evangelien können auf folgende Punkte zurückgeführt werden: 1. **Evangelien**: Die Berichte über Josef finden sich hauptsä... [mehr]